Du möchtest auf deinem Amazon Fire TV Stick Filme und Serien streamen, die es in Deutschland nicht gibt? Oder legst du einfach Wert darauf, deine Daten zu schützen und sicher zu surfen? Genau dafür bietet sich ein VPN auf dem Amazon Fire TV und dem Amazon Fire TV Stick an. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du ein VPN auf dem Fire TV Stick installierst, um sicher und verschlüsselt zu streamen, sowie Geoblocking zu umgehen und weltweit auf Streaming-Inhalte zuzugreifen.
Was ist ein VPN und warum ist es sinnvoll?
Ein Virtual Private Network (VPN) verschlüsselt deine Daten und leitet sie über einen sicheren Server, der deinen tatsächlichen Standort verbirgt. Für den Fire TV Stick heißt das: Du kannst dich virtuell in einem anderen Land aufhalten und so das Geoblocking umgehen, etwa um Netflix US auf dem Fire TV zu schauen oder auf andere ausländische Streaming-Angebote zuzugreifen. Gleichzeitig profitierst du von zusätzlicher Privatsphäre und Sicherheit auf dem Fire TV, weil deine Verbindungen verschlüsselt werden und du vor allem in geteilten und öffentlichen WLANs besser geschützt bist – zum Beispiel beim Streamen im Studentenwohnheim, im Hotel oder im Airbnb.
Geoblocking umgehen – Welche Inhalte sind möglich?
Beim Streaming ohne Geoblocking kannst du beispielsweise auf die Netflix-Kataloge anderer Länder zugreifen oder Dienste wie Hulu und HBO Max nutzen, die in Deutschland offiziell gar nicht verfügbar sind. Möchtest du Netflix US auf dem Fire TV Stick schauen, startest du die einfach VPN-App, verbindest dich mit einem US-Server und öffnest anschließend Netflix. Das verschafft dir mit wenigen Klicks Zugriff auf Inhalte, die hierzulande normalerweise nicht verfügbar sind.
Um rechtliche Details musst du dich allerdings selbst kümmern, denn Streaming-Anbieter sehen das Umgehen von Geoblocking oft nicht gern und verbieten es in ihren AGB. Teilweise versuchen die Streaming-Dienste auch, bekannte VPN-Server zu blocken – das ist aber ein Katz-und-Maus-Spiel mit guten VPN-Anbietern, die regelmäßig neue Server und IP-Adressen bereitstellen.
VPN auf dem Amazon Fire TV: Voraussetzungen und Vorbereitungen
Für die meisten neuen Modelle der Fire-TV-Familie ist die Installation eines VPN unkompliziert. Viele Anbieter stellen direkt eine VPN App für Fire TV und Fire TV Stick bereit, die du im Amazon Appstore einfach herunterladen und installieren kannst. Das ist der Idealfall, denn besondere Vorbereitungen sind dann nicht nötig – einfach die App des Anbieters herunterladen, einloggen, verbinden und streamen.
Bei älteren Fire TVs und bei VPN-Anbietern ohne eigene VPN-App für den Fire TV Stick funktioniert die Einrichtung auf dem Fire TV per Sideloading – indem du dir die Android-App bzw. APK-Datei besorgst und sie etwa mit Downloader manuell auf dem Streaming-Gerät installierst.
Schritt-für-Schritt: VPN auf dem Fire TV installieren – am Beispiel NordVPN
Einer der bekanntesten VPN-Anbieter ist NordVPN, der in diesem Artikel als Beispiel dienen soll. NordVPN stellt mehr als 7300 Server in 118 Ländern bereit (Stand März 2025) und funktioniert auf allen möglichen Geräten – vom Smartphone über Desktop-PCs und Notebooks bis hin zum Amazon Fire TV. Bonus: Ich habe es gerade noch einmal ausprobiert und konnte über einen US-amerikanischen Server von NordVPN problemlos Netflix US nutzen – in 4K Ultra HD ohne Ruckeln oder Buffern.
NordVPN bietet verschiedene Pakete – vom Monatspaket zum Ausprobieren bis hin zur Zwei-Jahres-Mitgliedschaft, mit der du den VPN-Dienst für nur wenige Euro pro Monat auf bis zu zehn Geräten gleichzeitig nutzen kannst.
1. NordVPN-App aus dem Fire TV Appstore laden
NordVPN kommt mit der offiziellen NordVPN-App auf das Fire TV und den Fire TV Stick. Die NordVPN-App steht zum kostenlosen Download im Appstore bereit – einfach nach „NordVPN“ suchen und installieren.
2. Einloggen und einrichten
Sobald das Herunterladen und Installieren abgeschlossen ist, steht die NordVPN-App wie jede andere App zur Nutzung bereit und ist unter „Meine Apps“ erreichbar. Nach dem Öffnen wirst du von der Startseite begrüßt und kannst dich nach einem Klick auf „Anmelden“ mit deinen NordVPN-Daten einloggen.
Der Anmeldevorgang ist zum Glück unkompliziert und kommt ohne das lästige Eintippen von E-Mail-Adresse und Passwort mit der Fire-TV-Fernbedienung aus. Stattdessen genügt es, den angezeigten QR-Code zu scannen und den Login auf dem Smartphone durchzuführen. Alternativ steht aber auch eine manuelle Anmeldemöglichkeit bereit.
3. NordVPN auf dem Fire TV: Mit dem VPN verbinden und loslegen
Das war es auch schon mit der VPN-Installation auf dem Fire TV. Nach dem erfolgreichen Login wirst du in der NordVPN-App von der Startseite begrüßt und kannst dich mit einem VPN verbinden, entweder per Schnellverbindung mit dem schnellsten Server in der Nähe oder gezielt mit einem VPN-Server deiner Wahl – z.B. in den USA.
Fertig! Du bist jetzt verbunden und kannst mit einem VPN auf dem Amazon Fire TV oder dem Amazon Fire TV Stick Filme, Serien und andere Inhalte streamen – „grenzenlos“ und sicher. Ein Server-Wechsel und das Trennen der VPN-Verbindung funktionieren übrigens genauso schnell mit einem Tastendruck.
Um auf Nummer sicher zu gehen kannst du den Silk Browser aufrufen und Seiten wie wieistmeineip.de oder iplocation.net aufrufen, um zu prüfen, ob die virtuelle Reise geklappt hat.
Streaming über VPN: Häufige Probleme und Lösungen
Falls die VPN-App nicht startet oder keine Verbindung herstellen kann, hilft oft ein Neustart deines Fire TV Sticks. Auch die Auswahl eines anderen VPN-Servers oder eines anderen VPN-Protokolls (z.B. OpenVPN) kann Abhilfe schaffen, wenn du Verbindungsabbrüche hast oder die VPN-Geschwindigkeit nicht für ruckelfreies Streaming reicht. Das gilt auch für den Fall, dass Streaming-Anbieter bestimmte VPN-Server blockieren. Entsprechende Optionen stehen in den Einstellungen der VPN-Apps bereit. Einige VPN-Anbieter bieten auch spezielle Streaming-Server an, die für schnelles, ruckelfreies Streaming in 4K-Qualität optimiert sind – möglicherweise sind die eine gute Alternative bei anhaltenden Problemen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Brauche ich ein extra VPN-Abo für meinen Fire TV Stick?
Ja, üblicherweise brauchst du einen eigenen Account und ein kostenpflichtiges Abo beim VPN-Anbieter deiner Wahl. Bei kostenlosen VPN-Diensten sind die Server-Auswahl und die Geschwindigkeit oft zu stark eingeschränkt.
Ein VPN zu benutzen, ist in Deutschland und den meisten anderen demokratischen Ländern nicht illegal. Allerdings verstoßen manche Aktivitäten möglicherweise gegen die Nutzungsbedingungen bzw. AGB der Streaming-Dienste.
Wird das Streaming langsamer, wenn ich ein VPN verwende?
Ein geringer Geschwindigkeitsverlust ist normal, da die Daten verschlüsselt und über den VPN-Server geleitet werden. Bei guten Anbietern ist das in der Praxis aber kaum spürbar.
Fazit
Ein Amazon Fire TV VPN kann ein echter Gamechanger für alle Film- und Serienfans sein, die mehr internationale Inhalte sehen und sich gleichzeitig besser schützen möchten. Die VPN-Installation ist auf dem Amazon Fire TV und dem Amazon Fire TV Stick in ein paar Minuten erledigt – und schon kannst du mit dem Fire TV Geoblocking umgehen und Inhalte aus aller Welt genießen. Viele der großen und bekannten VPN-Anbieter – darunter NordVPN, ExpressVPN und Surfshark – sind mit eigenen Apps im Fire TV Appstore vertreten. Probiere einfach verschiedene Dienste aus, viele bieten Testzeiträume oder Geld-zurück-Garantien für ein risikoloses Testen an.