Wenn du auf der Suche nach dem guten und preiswerten Streaming-Adapter bist, führt kaum ein Weg an Amazons Fire-TV-Familie vorbei. Aber welches Gerät ist das Richtige – der klassische Fire TV Stick HD, der beliebte Fire TV Stick 4K, der flinke Fire TV Stick 4K Max mit modernster WLAN-Technologie oder gleich der besonders leistungsstarke Amazon Fire TV Cube? In diesem ausführlichen Fire TV Stick Vergleich und Fire TV Kaufberater erfährst du, welche Features für dein Wohnzimmer wirklich zählen.
Fire TV Vergleich –Inhaltsverzeichnis
- Kurzvergleich der aktuellen Fire TV Modelle 2025
- Fire TV Stick Vergleich: Kaufkriterien im Detail
- Die Fire-TV-Familie im Porträt
- Fazit: Welcher Stick passt zu welchem Nutzer?
- FAQ – häufig gestellte Fragen
Kurzvergleich der aktuellen Fire TV Modelle 2025
Eigenschaft | Fire TV Stick HD (2024) | Fire TV Stick 4K (2. Gen, 2023) | Fire TV Stick 4K Max (2. Gen, 2023) | Fire TV Cube (3. Gen, 2024) |
---|---|---|---|---|
Prozessor / RAM | Quad-Core, 1,7 GHz / 1 GB | Quad-Core, 1,7 GHz / 2 GB | Quad-Core, 2,0 GHz / 2 GB | Octa-Core 2 GHz / 2 GB |
Auflösung & HDR | Full HD, HLG | 4K Ultra HD, Dolby Vision / Atmos | 4K Ultra HD, Dolby Vision / Atmos | 4K Ultra HD, Dolby Vision / Atmos |
WLAN | Wi-Fi 5 | Wi-Fi 6 | Wi-Fi 6E | Wi-Fi 6E + LAN |
Speicher | 8 GB | 8 GB | 16 GB | 16 GB |
Fernbedienung | Alexa-Sprachfernbedienung | Alexa-Sprachfernbedienung | Alexa-Sprachfernbedienung Enhanced | Alexa-Sprachfernbedienung Enhanced |
UVP (Juli 2025) | 44,99 € | 69,99 € | 79,99 € | 159,99 € |
Ideal für … | Zweit-TV, Kinderzimmer | Preis/Leistung, 4K-/HDR-Streaming | Zukunftssicherheit, Cloud-Gaming | Hands-Free Alexa, Heimkino |
Fire TV Stick Vergleich: Kaufkriterien im Detail
Bildqualität: Auflösung & HDR
Besitzt du nur einen Full-HD-Fernseher, genügt theoretisch der günstige Fire TV Stick HD. Wer jedoch ein 4K-Panel an der Wand hat oder in den nächsten Jahren umrüsten will, fährt mit dem Fire TV Stick 4K oder seinem großen Bruder 4K Max deutlich besser: Beide beherrschen neben der 4K-Ultra-HD-Qualität auch HDR10+ und Dolby Vision für kontrastreiche und dynamische HDR-Inhalte und sie liefern Dolby-Atmos-Sound.
Performance & Speicher
Streaming-Sticks sind nicht so abhängig vom internen Speicher wie Notebooks und viele andere Geräte. Die 8 GB, die der Amazon Fire TV Stick HD und der Fire TV Stick 4K verbaut haben, sind für die wichtigsten Apps wie Netflix, Disney+, YouTube und Spotify völlig ausreichend – und das eine oder andere kleine Spiel passt auch noch drauf.
Für Enthusiasten mit vielen Apps und Games oder lokalen Downloads sind die 8 GB aber oft knapp – dann lohnt sich der Blick auf den Fire TV Stick 4K Max mit doppeltem Speicher (16 GB). Die zusätzliche Rechenleistung des Fire TV Stick 4K Max sorgt außerdem für eine mehr Gesamtperformance und eine bessere Gaming-Leistung.
Netzwerk: Wi-Fi-Generation oder Ethernet
Zwar streamen alle Sticks im Fire TV Stick Vergleich ruckelfrei über Wi-Fi 5, aber in dicht besiedelten Wohnblocks spielen Wi-Fi 6 und der moderne Standard WiFi 6E ihre Stärken aus. Wichtig: Der Router muss den jeweiligen WLAN-Standard auch unterstützen, sonst bieten die modernen WLAN-Funktionen von Fire TV Stick 4K und 4K Max keine Vorteile – und es bleibt dank Abwärtskompatibilität bei Wi-Fi 5.
Der Fire TV Cube punktet zusätzlich mit einem integrierten LAN-Port für eine stabile Kabelverbindung zum Netzwerk und Internet. Bei den Fire TV Sticks muss die LAN- bzw. Ethernet-Unterstützung mit einem Adapter nachgerüstet werden.
Bedienkomfort & Sprachsteuerung
Jedes aktuelle Modell im Fire TV Stick Vergleich bringt eine Alexa-Sprachfernbedienung mit Lautstärke-Tasten mit. Im Fire TV Cube stecken zusätzlich vier Fernfeld-Mikrofone: Du kannst Alexa also freihändig Befehle geben, selbst wenn die Fernbedienung hinter dem Sofa liegt.
Der Fire TV Stick 4K Max wiederum bietet die Ambient-Experience – im Standby verwandelt sie deinen Fernseher in einen smarten Bilderrahmen mit Infos zum Wetter, Kalender und optional auch den Bildern deiner Smart-Home-Kameras.
Die Fire-TV-Familie im Porträt
Amazon Fire TV Stick HD
Der Fire TV Stick HD (2024) ist die Einsteigerlösung der Fire-TV-Reihe und richtet sich an Sparfüchse und an Film- oder Serien-Fans, die einen älteren Full-HD-Fernseher smart machen möchten. Der günstige Stick beherrscht das Streamen in Full HD. Das Modell ist aber nur mit 1 GB Arbeitsspeicher ausgestattet und funkt mit dem WLAN-Standard WiFi 5 – damit ist er nicht besonders zukunftssicher.
Preis: 44,99 Euro
Preisangabe ohne Gewähr.
Amazon Fire TV Stick 4K (2. Generation)
Der Amazon Fire TV Stick 4K (2. Gen) ist seit 2023 auf dem Markt und für viele Film- und Serien-Fans eine gute Wahl: Er streamt Filme, Serien und YouTube-Videos in 4K-Ultra-HD-Qualität und unterstützt den besonders dynamischen HDR-Standard Dolby Vision. Dolby Atmos sorgt für die passende Soundkulisse, und WiFi 6 steht in Kombination mit einem kompatiblen Router für eine stabile drahtlose Internetverbindung und Streaming ohne Ruckler.
Preis: 69,99 Euro
Preisangabe ohne Gewähr.
Amazon Fire TV Stick 4K Max (2. Generation)
Der Amazon Fire TV Stick 4K Max (2. Gen) setzt noch eins drauf: Er bringt 16 GB Speicher mit und bietet damit doppelt so viel Platz für Apps, Spiele und Downloads. Prozessor (CPU) und Grafikprozessor (GPU) sind höher getaktet als beim 4K-Stick ohne „Max“-Namenszusatz und bieten damit mehr Leistungsreserven. Dank Wi-Fi 6E nutzt der Fire TV Stick 4K Max zusätzlich zum 2,4- und 5-GHz-Band auch das neue 6-GHz-Frequenzband und verspricht dadurch stabileres und störungsfreieres Streaming – sowie schnelles Cloud-Gaming. Der Ambient-TV-Modus des Max-Sticks verwandelt deinen Fernseher im Standby in einen smarten Bilderrahmen mit persönlichen Fotos, Kunstwerken, Wetterinfos und mehr.
Amazon Fire TV Stick 4K Max, unterstützt Streaming über Wi-Fi 6E, Ambient-TV
Preis: 79,99 Euro
Preisangabe ohne Gewähr.
Amazon Fire TV Cube (3. Generation)
Bleibt der Amazon Fire TV Cube. Seine Octa-Core-CPU mit acht Kernen und 2,0 GHz Taktfrequenz liefert Tempo und bietet im Hinblick auf die Zukunft noch Leistungsreserven. Der HDMI-In-Port schleift die Sky-Q-Box oder eine PlayStation 5 unkompliziert durch – und dank permanent lauschender Alexa ersetzt er als einziges Gerät im Fire TV Vergleich einen Echo-Lautsprecher und ermöglicht hands-free die Steuerung mit Sprachbefehlen.
Preis: 159,99 Euro
Preisangabe ohne Gewähr.
Fazit: Welcher Fire TV passt zu welchem Nutzer?
- Gelegenheits-Streamer, die Prime Video, Netflix oder YouTube in 1080p Full HD schauen, sind mit dem Einsteigermodell Fire TV Stick HD* gut bedient. Bei einem geringen Aufpreis (Prime Day, Black Friday u.ä.) sollte man aber wegen der besseren Zukunftssicherheit über den 4K-Stick nachdenken.
- Budget-bewusste 4K-Fans greifen zum Fire TV Stick 4K*: Im Rahmen von Rabattaktionen oft für unter 35 € zu haben, liefert er Filme und Serien in UHD- und Dolby-Vision-Qualität ins Wohnzimmer und bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Power-User & Cloud-Gamer wählen den Fire TV Stick 4K Max* wegen der 16 GB Speicher und dem modernen WLAN-Standard Wi-Fi 6E. Der Max-Stick hebt sich außerdem mit Ambient-Experience von den anderen Modellen ab.
- Heimkino-Liebhaber und Alexa-Heavy-User können zum Fire TV Cube* greifen – hands-free Alexa-Sprachbefehle, ein stabiler Ethernet- bzw. LAN-Anschluss und HDMI-In bekommt keiner der Sticks hin.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Der Amazon Fire TV Stick 4K (2. Generation) kombiniert 4K-Auflösung, Dolby Vision, Dolby Atmos und Wi-Fi 6 und ist im Angebot oft für unter 35 € zu haben – damit ist er in vielen Fällen die beste Wahl, wenn ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zählt.
Ja, wenn du den doppelt so großen Speicher (16 GB) für Apps und Games sowie das zukunftssichere Wi-Fi 6E möchtest oder regelmäßig Cloud-Gaming-Dienste wie Xbox Game Pass nutzt – reines 4K- und HDR-Streaming von Filmen und Serien funktioniert hingegen auch mit dem normalen 4K-Stick tadellos.
Der Amazon Fire TV Cube (3. Generation) besitzt integrierte Fernfeld-Mikrofone und reagiert freihändig auf „Alexa“, bietet also alle Echo-Funktionen wie Smart-Home-Steuerung, Musik-Streaming und Routinen – zusätzlich zur stärkeren Octa-Core-Performance fürs Heimkino.
Für große Kodi-Mediatheken eignet sich der Amazon Fire TV Stick 4K Max mit 16 GB Speicher und Wi-Fi 6E. Wenn du per Netzwerkkabel auf ein NAS zugreifen willst, liefert der Fire TV Cube dank integriertem Ethernet-Port die stabilste Verbindung für unkomprimierte 4K-Dateien.
*=Partnerlink