Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

Fire TV Blog

SanDisk veröffentlicht offizielle „Made for Amazon“ Micro SD Karte für das neue Fire TV

Das neue Fire TV, das Amazon gestern präsentiert hat, besitzt einen MicroSD-Kartenslot, der die einzige Möglichkeit zu Speichererweiterung ist. Passend dazu hat Amazon sich mit SanDisk zusammengetan und eine offizielle MicroSD-Speicherkarten für das Fire TV der zweiten Generation veröffentlicht.

Made for Amazon Micro SD

Es handelt sich um eine Speicherkarte, die das offizielle „Made for Amazon“-Siegel trägt und „die einzige“ MicroSD-Karte ist, „die für Ihr Fire-Tablet und Fire TV getestet und zertifiziert ist“. Das bedeutet zwar nicht pauschal, dass andere Speicherkarten nicht funktionieren, wer aber auf Nummer sicher gehen möchte, kann bei dem zertifzierten Modell zugreifen.

Die „Made for Amazon“-Speicherkarte ist eine Class 10-Karte mit einer Übertragungsrate von bis zu 48 MB/s und liefert damit genug Leistung für große Datenmengen, wie sie bei hochauflösenden Videos vorkommen können. Die MicroSD-Karte gibt es mit 32 GB, 64 GB und 128 GB Speicher und kann ab sofort vorbestellt werden. Der Erscheinungstermin ist der 30. September 2015 und damit rechtzeitig, bevor die Auslieferung des neuen Fire TVs am 05. Oktober 2015 beginnt.

Neues Fire TV: Speichererweiterung nur per MicroSD – USB nur für Zubehör

Neues Fire TV Speichererweiterung

Update: Amazon hat die Device and Platform Specifications aktualisiert. Beim Eintrag „USB“ steht nun nicht mehr „Accessories Only“, sondern „Accessories and media storage“. Externe Medieninhalte funktionieren also wohl weiterhin auch über USB, auch wenn die klassische Speichererweiterung nur mit einer Micro SD-Karte möglich ist.

Gestern hat Amazon das neue Fire TV der zweiten Generation mit 4K UHD-Auflösung vorgestellt, das im Gegensatz zum Vorgängermodell auf der Rückseite einen Steckplatz für MicroSD-Karten besitzt. Laut der Device and Platform Specifications, ist der MicroSD-Slot beim Fire TV der zweiten Generation offenbar die einzige Möglichkeit, den internen Speicher zu erweitern. Ein USB-Port ist zwar auch beim neuen Fire TV vorhanden, wird aber als „Accessories Only“ deklariert, steht also wohl nur für den Anschluss von Zubehör zur Verfügung. Beim Fire TV der ersten Generation kann man hingegen „Accessories and storage“ lesen.

Neues Fire TV Speichererweiterung

Im Gegensatz dazu ist unter dem Punkt „External Storage“ beim neuen Fire TV „MicroSD up to 128 GB“ eingetragen, während man bei der ersten Generation noch „USB up to 128 GB“ finden kann. Tatsächlich kann man also beim neuen Modell den acht Gigabyte großen Speicher nur noch mit einer MicroSD-Karte erweitern und nicht mehr auf einen USB-Stick zurückgreifen.

Preislich gibt es kaum Unterschiede. Schnelle Class 10-Speicherkarten mit ausreichender Kapazität bekommt man bereits für rund zehn Euro. Hat man sich aber für das Fire TV der ersten Generation einen USB-Stick zur Speichererweiterung zugelegt, fällt die Lösung beim Nachfolger natürlich weg, was ein wenig schade ist.

Amazon stellt neues Fire TV mit 4K UHD Video und Alexa Sprachsteuerung vor

Es ist soweit! Amazon hat soeben ein neues Fire TV präsentiert, das wie erwartet die 4K- bzw. Ultra HD-Auflösung unterstützt und die neue Alexa Sprachsteuerung spendiert bekommen hat, die allerdings wohl erstmal nur in den USA verfügbar ist. Äußerlich sieht das neue Fire TV zwar unverändert aus, im Inneren hat sich aber jede Menge getan. Das Fire TV der zweiten Generation kann man ab sofort für 99,99 Euro vorbestellen, ausgeliefert das der Fire TV Nachfolger ab dem 05. Oktober 2015!

Neues Fire TV

Für die Leistung im neuen Fire TV sorgt eine 1,9 GHz schnelle MediaTek CPU mit vier Kernen, die für die Grafikberechnungen vom dedizierten Grafikchip PowerVR GX6250 unterstützt wird. Beide Chips können auf zwei Gigabyte Arbeitsspeicher zurückgreifen. Amazon verspricht uns beim Fire TV 75 Prozent mehr Prozessorleistung und im Zusammenspiel mit dem dedizierten Grafikchip auch eine tolle Spieleleistung. Für eine kabelgebundene Verbindung zum Internet kann man auch beim Fire TV Nachfolger weiterhin auf einen Ethernet-Port zurückgreifen, alternativ steht beim neuen Modell auch der besonders schnelle WLAN-Standard 802.11ac zur Verfügung. Der interne Speicher ist von Haus aus weiterhin acht Gigabyte groß, kann über mit Hilfe einer microSD-Karte oder über USB erweitert werden. Die Fernbedienung der neuen Generation benutzt statt Bluetooth nun tatsächlich WiFi direct, wodurch Verzögerungen reduziert und die Batterielaufzeit deutlich erhöht werden sollen.

Während die Alexa Sprachsteuerung vorerst wohl nur in den USA zur Verfügung steht, bietet das Fire TV 2 allen Nutzern die Möglichkeit, Inhalte in 4K-Qualität bzw. Ultra HD zu genießen. Amazon Video und Netflix bieten bereits entsprechende Inhalte und die besonders hohe Auflösung wird in Zukunft sicher eine immer größere Rollen spielen, schließlich sind passende 4K-Fernseher mittlerweile bezahlbar. Kein 4K-Fernseher zu Hause? Kein Problem, natürlich kann man auch weiterhin auf die Full HD-Qualität und viele anderen Auflösungen zurückgreifen.

Neues Fire TV wird morgen präsentiert – Lieferung am 30. September?

Neues Fire TV wird morgen präsentiert
Es wird ernst! Wie aftvnews.com berichtet, wird das neue Fire TV morgen, am 17. September 2015, präsentiert und soll bereits am 30. September ausgeliefert werden. Elias Saba, der Kopf hinter aftvnews.com, beruft sich auf eine seiner „vertrauenswürdigsten Quellen“, die ihm wohl auch geflüstert hat, dass viele der Gerüchte zutreffend sind, die in den letzten Tagen aufgetaucht sind. Demnach können wir uns wohl wirklich auf ein Fire TV 4K freuen, das aktuell noch auf den Codenamen „Sloane“ hört und das neue Fire OS 5 spendiert bekommt.

Offen bleibt natürlich, ob das Fire TV 2015 wie der Vorgänger zunächst nur in den USA erscheint, oder ob Amazon diesmal auch Deutschland von Anfang an mit dem Gerät versorgt. Das Fire TV gehört hierzulande immerhin zu den beliebtesten Produkten im gesamten Sortiment. Vielleicht haben wir ja Glück und können direkt morgen ein neues Fire TV bei Amazon ergattern. Ob es am Anfang wieder eine großzügige Rabattaktion für Prime-Mitglieder geben wird, wissen wir wohl frühestens morgen.

Bis dahin gibt es hier noch einmal zum Nachlesen eine Auflistung von Themen, die den Fire TV Nachfolger betreffen:

Fire TV Nachfolger hört auf den Codenamen „Sloane“

Langsam tauchen immer mehr Gerüchte und Informationen zum Fire TV Nachfolger auf, die das Puzzle langsam vervollständigen. Erst kürzlich ist bei der amerikanischen Zulassungsbehörde FCC ein Gerät aufgetaucht, bei dem es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein Fire TV 4K handelt. Mittlerweile lautet die Frage eigentlich nicht mehr ob ein neues Fire TV kommt, sondern wann die neue Gerätegeneration endlich vorgestellt wird. Nun gibt es neue Details zum Fire TV Nachfolger und zwar Informationen zum Codenamen. Der neue Streaming-Adapter hört offenbar auf den Namen „Sloane“.

Fire TV Nachfolger

Tech-Firmen lieben Codenamen! Windows 95 wurde unter dem Namen „Chicago“ entwickelt, Windows 98 hieß „Memphis“ und Google benennt seine Android-Versionen immer nach Süßigkeiten. Amazon ist da keine Ausnahme und nutzt bei der Fire TV-Familie die Namen von Filmcharakteren. Die aktuelle Generation hieß „Bueller“ und wurde nach Ferris Bueller benannt, der Hauptperson im Film Ferris macht Blau (original: Ferris Bueller’s Day Off). Wie Elias Saba, der Kopf hinter aftvnews.com, nun im Quellcode der Fire OS 5 Beta herausfinden konnte, hat Amazon dem Fire TV Nachfolger den Namen „Sloane“ verpasst – Sloane ist in Ferris macht Blau die Freundin von Ferris.

Fire TV Nachfolger Sloane

Codename „Sloane“ im Fire OS 5 Quellcode – Bild: aftvnews.com

Mit dem Codenamen im Hinterkopf macht auch plötzlich der Gerätename deutlich mehr Sinn, der Anfang Juli in einem Benchmark aufgetaucht ist. Anders als damals vermutet, steht „Amazon AFTS“ wohl nicht für einen neuen Fire TV Stick, sondern für „Amazon Fire TV Sloane“. Das aktuelle Fire TV wird intern als „AFTB“ bezeichnet , was mit Sicherheit für „Amazon Fire TV Bueller“ steht. In dem Benchmark konnte das neue Gerät mit seinem 1,5 GHz schnellen Quad Core-Prozessor, zwei Gigabyte RAM und einer starken Grafikeinheit fast die doppelte Leistung der aktuellen Generation erzielen.

Auch neue Peripherie-Geräte tauchen scheinbar mit ihren Codenamen im Quellcode der Fire OS 5 Beta auf. Die aktuelle Fire TV Fernbedienung nennt sich „Hurley“, der Fire Gamecontroller wird als „Thunder“ bezeichnet ,“Lightning“ steht für die App, mit der man das Fire TV und den Fire TV Stick über das Smartphone bedienen kann und „Inigo“ ist die Bezeichnung für die Fire TV Stick Fernbedienung ohne Sprachsuche.

Fire TV Nachfolger Sloane

„Gelato“ und „Nafario“: Neue Peripherie-Geräte? – Bild: aftvnews.com

Neu sind Variablen mit den Namen „Gelato“ und „Naferio“, die vermutlich für zwei neue Periphie-Geräte stehen. Dabei könnte es sich sowohl um eine neue Fernbedienung und einen neuen Gamecontroller handeln, als auch um ganz neue Steuergeräte. Zuletzt gab es Gerüchte, die Fernbedienung des Fire TV Nachfolgers könnte für die Verbindung nicht mehr Bluetooth nutzen, sondern auf WLAN zurückgreifen.

Fire TV Nachfolger: Fire TV 4K bei der FCC aufgetaucht?

Seit Wochen ist das Fire TV nicht mehr neu bei Amazon erhältlich, lediglich generalüberholte Geräte werden noch verkauft, was die Gerüchte um einen Fire TV Nachfolger weiter genährt hat, nachdem Anfang Juli bereits in einem Benchmark ein leistungsstarkes Gerät mit dem Namen „Amazon AFTS“ aufgetaucht war. Jetzt gibt es möglicherweise einen weiteren Hinweis auf einen Fire TV Nachfolger, der vielleicht schon bald vorgestellt werden könnte. Dem Blogger Dave Zatz ist nämlich bei der amerikanischen Zulassungsbehörde FCC ein Gerät aufgefallen, das durchaus ein Fire TV 4K sein könnte. 

Fire TV Nachfolger"Derzeit nicht verfügbar": Das Fire TV der ersten Generation

Das Gerät wird als „HDMI Digital Media Receiver“ bezeichnet und besitzt weiterhin einen Ethernet-Port und einen USB-Anschluss, bietet aber zusätzlich schnelles WLAN mit dem 802.11.ac-Standard, einen MicroSD-Slot, Bluetooth 4.1 und einen HDMI 2.0-Ausgang mit 4K- bzw. UHD-Ausgabe. Wenn das neue Fire TV tatsächlich die 4K- bzw. Ultra HD-Wiedergabe unterstützt, wäre das ein geschickter Schachzug von Amazon, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Sowohl Amazon als auch Netflix bieten bereits 4K-Inhalte und auch die passenden TV-Geräte sind mittlerweile erschwinglich.

Maxdome auf dem Fire TV verzögert sich weiter

Maxdome auf dem Fire TV, ein Thema, in dem es scheinbar seit Monaten keine Bewegung gibt. Ein Jahr nach dem Deutschland-Start der Fire TV Box ist der Streaming-Dienst nach wie vor nicht auf dem Fire TV und dem Fire TV Stick erhältlich. Auch wenn es sich bei Maxdome mit Sicherheit nicht um so einen großen Player wie Netflix handelt, ist es vor allem für viele Serienfans ein interessanter Dienst. Schließlich gehört Maxdome zur ProSiebenSat.1 Media SE und hat neue Episoden der von der Sendergruppe lizensierten Serien oft deutlich früher im Angebot. Im Februar hieß es, dass man an einer App für das Fire TV arbeite, aber noch keinen genauen Termin nennen könne. Seitdem hat man nicht mehr viel gehört.

Maxdome auf dem Fire TV

Der Caschy ist nun offenbar an ein paar aktuelle Informationen gekommen. Wie er in seinem Blog schreibt, ist die Maxdome App für das Fire TV schon länger fertig, konnte aber zunächst nicht verteilt werden, weil ein Element der Software Probleme mit dem DRM-Schutz hatte. Das Problem soll allerdings mit einem Software-Update längst behoben worden sein und Maxdome auf dem Fire TV steht eigentlich nichts mehr im Wege.

Offenbar zögert Amazon im Moment damit, die Maxdome App für das Fire TV und den Fire TV Stick im App-Shop freizuschalten. Caschy spekuliert, dass Amazon unter Umständen warten könnte, um Maxdome vielleicht mit einem neuen Fire TV-Gerät gemeinsam vorzustellen. Die Amazon Fire TV Box ist nach wie vor „derzeit nicht verfügbar“ und kann bei Amazon direkt seit rund drei Wochen nicht mehr bestellt werden. Gerüchte rund um ein neues Fire TV-Gerät gibt es schon seit längerer Zeit immer wieder, unter anderem war im Juli der Benchmark eines unbekannten Gerätes aufgetaucht. Ob Maxdome auf dem Fire TV aber so eine große Strahlkraft besitzt, dass es sich für Amazon lohnt, einen gemeinsamen Release anzustreben, halte ich für sehr fraglich.