Beim neuen Fire TV 2015 haben viele Nutzer derzeit Probleme mit dem 5.1-Sound bzw. Passthrough, wenn Drittanbieter-Apps wie Netflix genutzt werden. Der Amazon-Support hatte als…
Fire TV Blog
Wenn ich in andere Blogs und Foren gucke, sehe ich immer wieder Bilder, auf denen der Inhalt vom Fire TV oder Fire TV Stick abfotografiert wurde. Leute, das muss nicht sein! Die Fire-Geräte bieten die Möglichkeit, ganz einfach Screenshots vom Fire TV oder Fire TV Stick zu erstellen. Das funktioniert zwar nur eingeschränkt mit Bordmitteln, lässt sich aber mit Tools wie adbFire ganz einfach realisieren.
[color-box color=“FF9900″]FireStarter hat einen Nachfolger bekommen: AppStarter 4.0[/color-box]

FireStarter, der alternative Launcher für das Fire TV und den Fire TV wurde in Version 3.0 veröffentlicht. Das Open Source-Tool unterstützt nun auch das neue Fire TV der zweiten Generation und Fire OS 5. Der Ersatz für den Fire TV-Homescreen bietet auf einen Blick nicht nur Zugriff auf alle normalen Apps, sondern auch die Möglichkeit, Sideload-Apps ohne den etwas mühsamen Umweg über die App-Verwaltung zu starten. Besonders praktisch sind aber die zahlreichen Zusatzoptionen. Mit FireStarter kann man zum Beispiel eine Autostart-App festlegen, die automatisch nach dem Start des Fire TV geöffnet wird. Außerdem ist es möglich, eine beliebige App mit einem Doppelklick auf den Home-Button starten – mit der neuen Version funktioniert das auch auf dem neuen Fire TV 2015 unter Fire OS 5.
Mein neues Fire TV 2015 verrichtet nun seit drei Tagen seinen Dienst und ich kann absolut keine Probleme feststellen. Die Kiste rennt enorm schnell und die neue Fernbedienung gefällt mir deutlich besser als der Vorgänger. Aber wo Licht ist, da ist auch Schatten. Viele Nutzer beschweren sich aktuell über Probleme mit der 4K-Wiedergabe und haben Sorgen mit Dolby Digital bzw. 5.1-Sound und Passtrough über Plex oder Netflix. Zumindest eines der Probleme will Amazon demnächst mit einem Software-Update beheben.
Das neue Fire TV 2015 ist da und ich habe bereits ein paar Zeilen über meinen ersten Eindruck von Amazons neuer Streaming-Box geschrieben. Eines der größten Verkaufsargumente neben der 4K- bzw. Ultra HD-Unterstützung ist die deutlich schneller Hardware, die wesentlich mehr Leistung bringen soll. Amazon selbst spricht von 75% mehr Prozessorleistung im Vergleich zum Vorgänger und auch der Grafikchip wurde laut der Spezifikationen deutlich aufgebohrt. Ich habe mir das neue Fire TV der zweiten Generation mal geschnappt und ein paar Benchmarks durchlaufen lassen, um die Leistungsfähigkeit der neuen Streaming-Box von Amazon zumindest in der Theorie ein wenig einordnen zu können. Wie schlägt sich das neue Fire TV 2015 im Benchmark? Und wie sieht es im Vergleich mit dem Fire TV und dem Fire TV Stick aus?
Twitch hat die hauseigene App für das Fire TV grundlegend überarbeitet und eine neue Version zum Download bereitgestellt. Das App-Update macht Twitch auf dem Fire TV endlich vernünftig benutzbar, nachdem die bisherige App einfach nur schlecht war. Die neue Twitch-App ermöglicht nicht nur endlich den Login und den Zugriff auf abonnierte Kanäle, auch eine Full HD-Unterstützung ist mit an Bord – aktuell allerdings nur auf dem neuen Fire TV 2015.
Twitch auf dem Fire TV und dem Fire TV Stick war bisher eine große Enttäuschung. Mit der App konnte man sich weder einloggen und auf abonnierte Kanäle zugreifen, noch eine vernünftige Suchfunktionen nutzen. Hatte man dann einen geeigneten Stream gefunden, wurde man von einem unterträglichen Pixelmatsch empfangen. Pünktlich zum Release des neuen Fire TV 2015 hat Twitch nun mächtig nachgebessert und ein App-Update veröffentlicht, mit dem fast alle Kritikpunkte ausgemerzt werden. Twitch in HD und mit Login auf dem Fire TV funktioniert dank der neuen App nun auch ohne den Umweg über Kodi und das Twitch-Plugin.
Pünktlich, wie man es von Amazon gewohnt ist, wurde heute mein neues Fire TV 2015 geliefert und natürlich konnte ich es mir nicht nehmen lassen, die kleine Box direkt auszupacken, anzuschließen und ein wenig damit rumzuspielen. Vorab sei verraten: Das neue Fire TV 2015 macht wieder richtig Spaß.
Mein neues Fire TV 2015 verbringt zwar noch ein langes Wochendende bei DHL, viele bekannte Blogger und auch einige Otto Normalverbraucher in den USA können das…
Amazon legt derzeit kräftig bei Prime Instant Video nach und verkürzt, meiner Meinung nach, den Abstand zu Netflix kontinuierlich. Nachdem man sich kürzlich schon „Fear…
Ich weiß nicht, ob es ein System gibt und falls das der Fall ist, habe ich es nicht verstanden. Egal! Nach einigen Wochen Pause ist heute wieder Filmeabend bei Amazon Instant Video und wie bei den anderen Aktionen auch, kann man sich heute wieder zehn verschiedene Filme für jeweils nur 0,99 Euro ausleihen. Mir persönlich gefällt die bunte Auswahl diesmal etwas besser, aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache. Der Filmeabend bei Amazon Instant Video deckt jedenfalls wieder verschiedene Genres ab, da sollte für jeden Filmfan ein passender Streifen dabei sein. Gleich mehrere Filme sind übrigens icht nur in der deutschen Fassung erhältlich, sondern können auf Wunsch auch in der Originalversion (OV) genossen werden. Eine Übersicht der zehn günstigen Filme gibt es direkt bei Amazon.
Wie immer kann man sich die zehn Filme nur heute für lediglich 0,99 Euro leihen. Im Anschluss landen die Streifen in der eigenen Bibliothek und man hat 30 Tage Zeit, um die Wiedergabe zu beginnen. Man ist also nicht gezwungen, den heutigen Freitagabend auf dem Sofa zu verbringen. Hat man die Wiedergabe gestartet, bleiben noch 48 Stunden Zeit, um den Film zu Ende zu gucken. Sind die 30 Tage Leihdauer oder die 48-Stunden-Frist abgelaufen, wird der geliehene Film automatisch wieder aus der persönlichen Bibliothek entfernt.




