Im Rahmen der derzeit laufenden Oster-Angebote hat Amazon bei der eigenen Hardware kräftig an der Preisschraube gedreht. Neben der gesamten Fire-TV-Produktfamilie gehen gerade auch wieder viele verschiedene Amazon Echo- und Kindle-Geräte deutlich günstiger über die virtuelle Ladentheke.
Kategorie: Zubehör
Zoom auf dem Amazon Fire TV Cube: Videoanrufe auf dem großen Fernseher machbar
Amazon Ethernetadapter für nur 11 Euro: 25 Prozent Rabatt auf Zubehör für Fire TV-, Echo- und Kindle-Geräte
Mit dem richtigen Gutscheincode bewaffnet, kann man gerade 25 Prozent beim Kauf von Zubehör für Fire TV-, Echo- und Kindle-Geräte sparen. Der beliebte Amazon Ethernetadapter, mit dem man den Amazon Fire TV Stick ganz einfach per Kabel ins Internet bringen kann, kommt so für nur 11 Euro nach Hause. Weiterlesen
Amazon Fire TV Blaster vorgestellt: Infrarot-Begleitgerät für die Steuerung per Sprache
Mit dem Amazon Fire TV Blaster hat Amazon heute überraschend ein weiteres Mitglied der inzwischen ziemlich großen Fire TV-Familie präsentiert. Im Zusammenspiel mit einem Fire TV-Modell und einem Echo-Speaker rüstet das Infratot-Begleitgerät umfangreiche Sprachsteuerungsmöglichkeiten nach und will Fernbedienungen im Wohnzimmer überflüssig machen. Der Fire TV Blaster ist ab sofort vorbestellbar.
Fire TV Cube: Sideloading und USB OTG-Adapter sind kein Problem
Der neue Fire TV Cube ist seit einigen Tagen endlich auch in Deutschland erhältlich. Das neue Spitzenmodell der Fire TV-Familie ist eine Mischung aus einem enorm leistungsstarken Streaming-Adapter, einem smarten Echo-Lautsprecher und einer Smart Home-Zentrale. Weil das Gerät endlich in den Wohnzimmern steht, lässt sich nun auch eine für viele Nutzer sehr wichtige Frage endgültig beantworten: Ja, beim Fire TV Cube sind Sideloading und USB OTG-Adapter kein Problem. Damit steht der Installation von Drittanbieter-Apps wie Kodi und der Nutzung von USB-Geräten nichts im Wege.
Für eine stabile Kabelverbindung: Amazon Ethernetadapter für Fire TV und Fire TV Stick reduziert
Der offizielle Amazon Ethernetadapter für Fire TV und Fire TV Stick sorgt für eine stabile Kabelverbindung, damit das Streaming von Filmen und Serien auch dann gut klappt, wenn die WLAN-Verbindung nicht optimal ist. Dank eines Gutscheincodes kommt der Adapter gerade 25 Prozent günstiger nach Hause und kostet statt der üblichen 14,99 Euro nur noch 11,24 Euro.
Alexa Verlauf löschen: Aufgezeichnete Sprachaufnahmen löschen – so geht’s
Amazon speichert alle Alexa Sprachaufnahmen. Alle Interaktionen, vom simplen „Alexa, wie spät ist es?“ bis hin zum „Alexa, spiele romantische Musik“, werden zu den Servern von Amazon gesendet und dort verarbeitet. Der Alexa Verlauf wird zusätzlich aber auch langfristig gespeichert, um „Dienste weiter verbessern“ zu können. Einem Nutzer ist das kürzlich zum Verhängnis geworden. Man kann allerdings den kompletten Alexa Verlauf löschen – und das mit wenigen Mausklicks. Hier ist die Anleitung.
Inhaltsverzeichnis
- Amazon speichert den gesamten Alexa Verlauf
- Amazon-Nutzer bekommt fremde Sprachaufzeichnungen
- Anleitung: Alexa Verlauf löschen – wenige Mausklicks reichen aus
Amazon speichert den gesamten Alexa Verkauf
Wer ein Amazon Echo in den heimischen vier Wänden stehen hat oder Alexa mit dem Fire TV oder dem Fire TV Stick nutzt, wird es kennen. Nach dem dazugehörigen Sprachbefehl dauert es immer etwas, bis die passende Aktion ausgeführt wird. Das liegt daran, dass die Befehle und Interaktionen nicht auf dem Gerät selber ausgeführt werden. Stattdessen werden die Sprachbefehle zu den leistungsstarken Servern von Amazon übertragen, dort verarbeitet und dann ausgeführt. Dabei bleibt es aber nicht. Amazon speichert auch den kompletten Alexa Verlauf. Damit will man laut offizieller Aussagen „genauere Ergebnisse liefern“ und „Dienste weiter verbessern“. Da kommt im Laufe der Zeit natürlich eine Menge Daten zusammen. Wer mal nachgucken möchte, was Amazon gespeichert hat, kann sich das jederzeit auf der Seite zum Alexa-Datenschutz ansehen.
Amazon-Nutzer bekommt fremde Sprachaufzeichnungen
Ein Fall hat Ende des letzten Jahres für Aufregung gesorgt. Ein Amazon-Nutzer hat im Rahmen einer Selbstauskunft nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auch ein Archiv mit rund 1700 Alexa-Sprachaufzeichnungen zugesendet bekommen. Das Problem: Der Nutzer besitzt gar kein Alexa-fähiges Gerät – also weder ein Gerät aus der Amazon Echo-Reihe noch ein Fire TV oder einen Fire TV Stick. Es handelte sich um den Alexa-Verlauf einer anderen Person. Redakteure des Computermagazin c’t haben das Problem gelöst und anhand gespeicherter Sprachaufnahmen wie lokalen Wetterdaten und genannten Namen tatsächlich sogar den ursprünglichen Echo-Besitzer identifiziert. Laut Amazon war das alles „die Folge eines menschlichen Fehlers“, der natürlich in der Zukunft nicht mehr passieren soll.
Anleitung: Alexa Verlauf löschen – wenige Mausklicks reichen aus
Ich habe kein großes Problem damit, dass Amazon den Alexa Verlauf speichert. Besonders private Dinge sind nicht dabei. Die Standortverläufe, die andere Unternehmen anfertigen und das Geschäftsmodell von Facebook finde ich da schon deutlich problematischer. Trotzdem lasse ich mich regelmäßig daran erinnern, aufgezeichnete Sprachaufnahmen bei Amazon zu löschen. Man kann nämlich mit wenigen Mausklicks den Alexa Verlauf löschen und vollständig zurücksetzen. Sicher ist sicher. Diese Anleitung zeigt, wie es geht – Schritt für Schritt.
Alexa Verlauf löschen: Aufgezeichnete Sprachaufnahmen löschen – so geht’s:
- Die Alexa-Datenschutzseite öffnen. Entweder mit diesem Direktlink oder alternativ über amazon.de > Mein Konto > Digitale Inhalte und Geräte > Inhalte und Geräte > Alexa-Datenschutz
- Zum Menüpunkt „Sprachaufnahmen-Verlauf überprüfen“ navigieren
- Den Zeitraum auswählen. Wer den kompletten Alexa Verlauf löschen möchte, wählt natürlich „Gesamter Verlauf“ aus.
- Den Link „Alle Aufzeichnungen für den gesamten Verlauf löschen“ anklicken
- Das Löschen mit „Ja“ bestätigen

Amazon weist kurz vor dem Löschen noch einmal darauf hin, dass das Löschen der aufgezeichneten und gespeicherten Sprachaufzeichnungen eventuell zu einem „verschlechterten Alexa-Erlebnis“ führen kann. Bemerkt habe ich davon aber bisher noch nichts, weder was das Verständnis meiner Sprachbefehle, noch die Verarbeitung der Interaktionen betrifft.
Die neue Alexa-Sprachfernbedienung gibt es gerade zum halben Preis
Amazon verkauft aktuell die neue Alexa-Sprachfernbedienung mit zusätzlichen Tasten und Bedienmöglichkeiten zum halben Preis. Das neue Eingabegerät kommt derzeit für nur 14,99 Euro nach Hause und funktioniert mit mehreren Fire TV-Modellen. Eine gute Gelegenheit zum Aufrüsten.
Jetzt zuschlagen! Die neue Alexa-Sprachfernbedienung zum halben Preis
Die neue Alexa-Sprachfernbedienung gibt es gerade direkt bei Amazon für nur 14,99 Euro statt 29,99 Euro. Das neue Eingabegerät, das zunächst nur beim Fire TV Stick 4K im Lieferumfang enthalten war und jetzt auch beim älteren Fire TV Stick (2. Generation) mit zum Paket gehört, bietet mehr Bedienmöglichkeiten. Im Vergleich zum Vorgängermodell bringt die neue Alexa-Sprachfernbedienung einige zusätzliche Tasten mit. Neu sind die Lautstärketasten, ein Knopf zum schnellen Stummschalten und eine Ein/Aus-Taste. Der Clou: Die neue Alexa-Sprachfernbedienung eignet sich nicht nur für die Bedienung der Fire TV-Geräte, sondern auch zum Steuern von kompatiblen Fernsehern, Soundbars, Receivern und AV-Geräten. Ein Aufrüsten kann sich also durchaus lohnen.
Natürlich sind auch weiterhin alle Sprach- und Alexa-Funktionen mit an Bord. Damit klappt auf Wunsch nicht nur die bequeme Suche nach Inhalten per Sprachsuche, sondern auch die Nutzung von Alexa-Skills und sogar die Steuerung von Smart Home-Hardware. Kompatibel ist die neue Alexa-Sprachfernbedienung mit dem Fire TV Stick 4K, dem älteren Fire TV Stick (2. Generation) und dem Fire TV 3 (Anhängerform). Lieferbar ist die neue Fire TV-Fernbedienung ab dem 25. Januar 2019.
Fire TV Stick jetzt mit der neuen Alexa-Sprachfernbedienung: Neue Fernbedienung, alter Preis
Der „alte“ Fire TV Stick hat ab sofort auch die neue Alexa-Sprachfernbedienung mit im Gepäck. Die neue Fernbedienung bietet dank zusätzlicher Tasten mehr Bedienmöglichkeit und ermöglicht auch die Steuerung kompatibler Fernseher, Soundbars oder Receiver.
Jetzt kaufen: Der Fire TV Stick mit der neuen Alexa-Sprachfernbedienung
Die neue Alexa-Sprachfernbedienung, die beim Fire TV Stick 4K mit zum Lieferumfang gehört, ist ab sofort auch beim älteren Fire TV Stick (2. Generation) mit im Paket. Film- und Serienfans, denen die Full HD-Qualität ausreicht, profitieren also zukünftig auch von den neuen Steuerungsmöglichkeiten, wenn ein neuer Fire TV Stick ins Haus kommt. Im Vergleich zum bisherigen Eingabegerät überzeugt die neue Alexa-Sprachfernbedienung mit zusätzlichen Tasten. Die neue Fernbedienung bringt Lautstärketasten mit und auch die neuen Tasten zum Stummschalten sowie zum Ein- und Ausschalten sorgen für neue Bedienmöglichkeiten. Mit der Fernbedienung funktioniert nicht nur die Steuerung des Streaming-Adapters, man bekommt auch Kontrolle über kompatible Fernseher, Soundbars, Receiver und anderes AV-Equipment.
Die neue Alexa-Sprachfernbedienung bringt zusätzliche Tasten mit
Natürlich sind weiterhin alle Sprach- und Alexa-Fähigkeiten mit an Bord, die ja mittlerweile deutlich über das Suchen per Sprachbefehl hinausgehen. Das neue Paket mit dem Fire TV Stick und der neuen Alexa-Sprachfernbedienung ist ab sofort vorbestellbar, wird ab dem 23. Januar 2019 ausgeliefert und kostet wie bisher auch unverändert 39,99 Euro.
Fire TV Stick 4K vs. Fire TV Stick im Vergleich: Die Hardware gegenübergestellt
Amazon hat den Fire TV Stick ordentlich aufgemotzt und mit dem Fire TV Stick 4K den ersten hauseigenen Streaming-Stick präsentiert, der Filme und Serien in 4K Ultra HD-Qualität auf den Fernseher bringt und darüber hinaus viele weitere moderne Fähigkeiten mit im Gepäck hat. Der Fire TV Stick 4K beherrscht HDR und unterstützt dabei neben HDR10 und HDR10+ sogar Dolby Vision. Mit Dolby Atmos liefert der neue 4K-Stick einen hochwertigen Sound und es ist eine neue Sprachfernbedienung enthalten, mit der Nutzer endlich auch die Lautstärke regulieren können – und das alles für nur 59,99 Euro. In diesem Artikel heißt es Fire TV Stick 4K vs. Fire TV Stick im Vergleich. Lassen wir die den neuen Fire TV Stick 4K gegen das Vorgängermodell antreten und stellen die Hardware sowie die Funktionen gegenüber.
Jetzt vorbestellen: Der neue Fire TV Stick 4K
Fire TV Stick 4K vs. Fire TV Stick im Vergleich: Deutlich mehr Leistung für das hochwertige Streaming
Der neue Fire TV Stick 4K von Amazon hat eine deutlich leistungsfähigere Hardware mit im Gepäck. Logisch, die 4K Ultra HD Qualität basiert auf viermal mehr Bildpunkten als die gewöhnliche Full HD-Auflösung und dafür ist Rechenleistung nötig. Deshalb sorgen jetzt vier Kerne mit bis zu 1,7 GHz für die Power, während beim älteren Fire TV Stick 2 bei 1,3 GHz Schluss war. Außerdem fällt beim Fire TV Stick vs. Fire TV Stick im Vergleich auf, dass Amazon dem neuen Streaming-Stick mehr Arbeitsspeicher spendiert hat und nun 1,5 GB statt 1 GB verbaut sind. Amazon verspricht zudem einen neuen WLAN-Chip, der für eine ausreichend schnelle und vor allem stabile Verbindung sorgen soll, die beim datenintensiven Streaming in 4K Ultra HD- und HDR-Qualität natürlich eine wichtige Rolle spielt. Alternativ ist es aber auch beim neuen Modell möglich, zum offiziellen Ethernet-Adapter zu greifen, um den Fire TV Stick 4K per Kabel ins Internet zu bringen.
Fire TV Stick 4K vs. Fire TV Stick im Vergleich: Die Hardware in der Übersicht
Fire TV Stick 4K |
Fire TV Stick (alt) |
|
[amazon_link asins=’B079QHMFWC‘ template=’PriceLink‘ store=’firetvblog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’1e64c607-e366-11e8-a059-db3f8a6794f0′] | [amazon_link asins=’B01ETRIS3K‘ template=’PriceLink‘ store=’firetvblog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’2b9ed968-e366-11e8-b7aa-6dc58088d01f‘] | |
Maße und Gewicht | ||
Maße | 99 mm x 30 mm x 14 mm | 85,9 mm x 30,0 mm x 12,6 mm |
Gewicht | 53,6 g | 32 g |
Prozessor | ||
CPU | MediaTek MT8695 | Mediatek 8127D |
Kerne | 4 | 4 |
Taktrate | 1,7 GHz | 1,3 GHz |
Grafikprozessor | ||
GPU | PowerVR GE8300 | Mali-450 MP4 |
OpenGL | OpenGL ES 3.2 | OpenGL ES 2.0 |
Speicher | ||
Arbeitsspeicher | 1,5 GB | 1 GB |
Interner Flashspeicher | 8 GB | 8 GB |
Verbindungen & Anschlüsse | ||
WLAN | Dual Band 802.11a/b/g/n/ac MIMO | Dual Band 802.11a/b/g/n/ac MIMO |
LAN | Nein (nur mit optionalem Ethernet-Adapter) | Nein (nur mit optionalem Ethernet-Adapter) |
Bluetooth | Bluetooth 4.2 & BLE | Bluetooth 4.1 |
Audioausgang | Nein | Nein |
USB-Anschluss | Nein (nur mit Adapter) | Nein (nur mit Adapter) |
Eingabegeräte | ||
Voice-Remote | Ja, im Lieferumgang (2. Generation mit zusätzlichen Steuerungmöglichkeiten) |
Ja, im Lieferumfang |
USB-Eingabegeräte | Nein (nur mit Adapter) | Nein (nur mit Adapter) |
Bluetooth-Eingabegeräte | Ja | Ja |
Steuerung per Smartphone-App | Ja | Ja |
Wiedergabe / Funktionen |
||
max. Auflösung | 4K Ultra HD (3840 x 2160 px) |
Full HD (1920 x 1080 px) |
High Definition Range (HDR) | Ja (HDR10, HDR10+, Dolby Vision) |
Nein |
Dolby Atmos | Ja | Nein |
Sideloading (Kodi, Sky Go etc.) |
Ja | Ja |
Codec H.264 | Ja | Ja |
Codec H.265 (HEVC) | Ja | Ja |