Neben dem neuen Amazon Fire TV Stick Lite und dem überarbeiteten Fire TV Stick hat Amazon gestern auch eine neue Generation der smarten Echo-Lautsprecher vorgestellt. Die neuen Amazon Echos der 4. Generation machen mit einem ganz neuen Design auf sich aufmerksam und auch im Inneren hat sich wieder viel getan. Die neuen Echo-Geräte sind ab sofort vorbestellbar.
Weiterlesen
Schlagwort: Alexa
Neues Smart-Home-Dashboard zeigt sich auf einigen Fire-TV-Geräten
In den USA zeigt sich ein neues Smart-Home-Dashboard auf den Fire-TV-Geräten einiger Nutzer. Das neue Dashboard ermöglicht eine übersichtliche Verwaltung und Nutzung von smarten Geräten wie Lampen, Steckdosen, Thermostate und Kameras.
Amazon Fire TV und Fire TV Stick unterstützen jetzt Erinnerungen, Wecker und Timer
Das Amazon Fire TV und der Amazon Fire TV Stick haben von Amazon ein Update spendiert bekommen, das neue Funktionen mit im Gepäck hat. Die Streaming-Geräte von Amazon unterstützten ab sofort Erinnerungen, Wecker und Timer, die sich ganz einfach per Sprachbefehl einrichten lassen.
Amazon Fire TV Blaster vorgestellt: Infrarot-Begleitgerät für die Steuerung per Sprache
Mit dem Amazon Fire TV Blaster hat Amazon heute überraschend ein weiteres Mitglied der inzwischen ziemlich großen Fire TV-Familie präsentiert. Im Zusammenspiel mit einem Fire TV-Modell und einem Echo-Speaker rüstet das Infratot-Begleitgerät umfangreiche Sprachsteuerungsmöglichkeiten nach und will Fernbedienungen im Wohnzimmer überflüssig machen. Der Fire TV Blaster ist ab sofort vorbestellbar.
Fire TV und Fire TV Stick: Echo-Lautsprecher sind jetzt für das Heimkino nutzbar
Streaming-Geräte aus der Amazon Fire TV-Familie und smarte Lautsprecher der Echo-Serie im Haushalt? Dann gibt es eine tolle Neuerung, dank der die Geräte ein Team bilden können. Ein Fire TV oder Fire TV Stick lässt sich ab sofort mit Echo-Lautsprechern koppeln, die dann für die passende Soundkulisse beim Streamen zuständig sind. Damit können Fire TV- und Fire TV Stick-Besitzer auch ohne Surround-System ein kabelloses Heimkino-Setup mit zusätzlichen Lautsprechern realisieren.
Der neue Fire TV Cube ist ab sofort in Deutschland erhältlich
Der neue Fire TV Cube ist ab sofort in Deutschland erhältlich. Das neue Flaggschiff der Fire TV-Familie ist besonders leistungsstark und kann viel mehr als bisherige Fire TV-Modelle, da es sich im Prinzip um eine Mischung aus einem Fire TV und einem smarten Echo-Lautsprecher handelt. Die gesamte Wiedergabe lässt sich auf Wunsch ganz ohne Fernbedienung mit der Stimmung steuern und dank des integrierten IR-Senders funktioniert das auch im Zusammenspiel mit Peripherie wie TV-Geräten oder Soundbars. Der neue Fire TV Cube kann außerdem auch den Job als Smart Home-Zentrale übernehmen.
Alexa Ankündigungen funktionieren jetzt auch auf Fire TV und Fire TV Stick
Neuer Bestpreis: Der Fire TV Stick mit der neuen Alexa-Sprachfernbedienung für nur 19,99 Euro
Für nur 90 Euro erhältlich: Der neue Amazon Echo Show 5
Beim Blick über den Tellerrand fällt auf, dass Amazon den neuen Amazon Echo Show 5 vorgestellt hat. Das neueste Mitglied der Amazon Echo-Familie ist ab sofort vorbestellbar und wird ab Ende Juni ausgeliefert. Der neue Smart-Lautsprecher mit dem integrierten Display überzeugt vor allem mit einem deutlich günstigeren Preis als bisherige Modelle.
Alexa Verlauf löschen: Aufgezeichnete Sprachaufnahmen löschen – so geht’s
Amazon speichert alle Alexa Sprachaufnahmen. Alle Interaktionen, vom simplen „Alexa, wie spät ist es?“ bis hin zum „Alexa, spiele romantische Musik“, werden zu den Servern von Amazon gesendet und dort verarbeitet. Der Alexa Verlauf wird zusätzlich aber auch langfristig gespeichert, um „Dienste weiter verbessern“ zu können. Einem Nutzer ist das kürzlich zum Verhängnis geworden. Man kann allerdings den kompletten Alexa Verlauf löschen – und das mit wenigen Mausklicks. Hier ist die Anleitung.
Inhaltsverzeichnis
- Amazon speichert den gesamten Alexa Verlauf
- Amazon-Nutzer bekommt fremde Sprachaufzeichnungen
- Anleitung: Alexa Verlauf löschen – wenige Mausklicks reichen aus
Amazon speichert den gesamten Alexa Verkauf
Wer ein Amazon Echo in den heimischen vier Wänden stehen hat oder Alexa mit dem Fire TV oder dem Fire TV Stick nutzt, wird es kennen. Nach dem dazugehörigen Sprachbefehl dauert es immer etwas, bis die passende Aktion ausgeführt wird. Das liegt daran, dass die Befehle und Interaktionen nicht auf dem Gerät selber ausgeführt werden. Stattdessen werden die Sprachbefehle zu den leistungsstarken Servern von Amazon übertragen, dort verarbeitet und dann ausgeführt. Dabei bleibt es aber nicht. Amazon speichert auch den kompletten Alexa Verlauf. Damit will man laut offizieller Aussagen „genauere Ergebnisse liefern“ und „Dienste weiter verbessern“. Da kommt im Laufe der Zeit natürlich eine Menge Daten zusammen. Wer mal nachgucken möchte, was Amazon gespeichert hat, kann sich das jederzeit auf der Seite zum Alexa-Datenschutz ansehen.
Amazon-Nutzer bekommt fremde Sprachaufzeichnungen
Ein Fall hat Ende des letzten Jahres für Aufregung gesorgt. Ein Amazon-Nutzer hat im Rahmen einer Selbstauskunft nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auch ein Archiv mit rund 1700 Alexa-Sprachaufzeichnungen zugesendet bekommen. Das Problem: Der Nutzer besitzt gar kein Alexa-fähiges Gerät – also weder ein Gerät aus der Amazon Echo-Reihe noch ein Fire TV oder einen Fire TV Stick. Es handelte sich um den Alexa-Verlauf einer anderen Person. Redakteure des Computermagazin c’t haben das Problem gelöst und anhand gespeicherter Sprachaufnahmen wie lokalen Wetterdaten und genannten Namen tatsächlich sogar den ursprünglichen Echo-Besitzer identifiziert. Laut Amazon war das alles „die Folge eines menschlichen Fehlers“, der natürlich in der Zukunft nicht mehr passieren soll.
Anleitung: Alexa Verlauf löschen – wenige Mausklicks reichen aus
Ich habe kein großes Problem damit, dass Amazon den Alexa Verlauf speichert. Besonders private Dinge sind nicht dabei. Die Standortverläufe, die andere Unternehmen anfertigen und das Geschäftsmodell von Facebook finde ich da schon deutlich problematischer. Trotzdem lasse ich mich regelmäßig daran erinnern, aufgezeichnete Sprachaufnahmen bei Amazon zu löschen. Man kann nämlich mit wenigen Mausklicks den Alexa Verlauf löschen und vollständig zurücksetzen. Sicher ist sicher. Diese Anleitung zeigt, wie es geht – Schritt für Schritt.
Alexa Verlauf löschen: Aufgezeichnete Sprachaufnahmen löschen – so geht’s:
- Die Alexa-Datenschutzseite öffnen. Entweder mit diesem Direktlink oder alternativ über amazon.de > Mein Konto > Digitale Inhalte und Geräte > Inhalte und Geräte > Alexa-Datenschutz
- Zum Menüpunkt „Sprachaufnahmen-Verlauf überprüfen“ navigieren
- Den Zeitraum auswählen. Wer den kompletten Alexa Verlauf löschen möchte, wählt natürlich „Gesamter Verlauf“ aus.
- Den Link „Alle Aufzeichnungen für den gesamten Verlauf löschen“ anklicken
- Das Löschen mit „Ja“ bestätigen

Amazon weist kurz vor dem Löschen noch einmal darauf hin, dass das Löschen der aufgezeichneten und gespeicherten Sprachaufzeichnungen eventuell zu einem „verschlechterten Alexa-Erlebnis“ führen kann. Bemerkt habe ich davon aber bisher noch nichts, weder was das Verständnis meiner Sprachbefehle, noch die Verarbeitung der Interaktionen betrifft.