Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

Schlagwort: Fire TV Nachfolger

Amazon stellt neues Fire TV mit 4K UHD Video und Alexa Sprachsteuerung vor

Es ist soweit! Amazon hat soeben ein neues Fire TV präsentiert, das wie erwartet die 4K- bzw. Ultra HD-Auflösung unterstützt und die neue Alexa Sprachsteuerung spendiert bekommen hat, die allerdings wohl erstmal nur in den USA verfügbar ist. Äußerlich sieht das neue Fire TV zwar unverändert aus, im Inneren hat sich aber jede Menge getan. Das Fire TV der zweiten Generation kann man ab sofort für 99,99 Euro vorbestellen, ausgeliefert das der Fire TV Nachfolger ab dem 05. Oktober 2015!

Neues Fire TV

Für die Leistung im neuen Fire TV sorgt eine 1,9 GHz schnelle MediaTek CPU mit vier Kernen, die für die Grafikberechnungen vom dedizierten Grafikchip PowerVR GX6250 unterstützt wird. Beide Chips können auf zwei Gigabyte Arbeitsspeicher zurückgreifen. Amazon verspricht uns beim Fire TV 75 Prozent mehr Prozessorleistung und im Zusammenspiel mit dem dedizierten Grafikchip auch eine tolle Spieleleistung. Für eine kabelgebundene Verbindung zum Internet kann man auch beim Fire TV Nachfolger weiterhin auf einen Ethernet-Port zurückgreifen, alternativ steht beim neuen Modell auch der besonders schnelle WLAN-Standard 802.11ac zur Verfügung. Der interne Speicher ist von Haus aus weiterhin acht Gigabyte groß, kann über mit Hilfe einer microSD-Karte oder über USB erweitert werden. Die Fernbedienung der neuen Generation benutzt statt Bluetooth nun tatsächlich WiFi direct, wodurch Verzögerungen reduziert und die Batterielaufzeit deutlich erhöht werden sollen.

Während die Alexa Sprachsteuerung vorerst wohl nur in den USA zur Verfügung steht, bietet das Fire TV 2 allen Nutzern die Möglichkeit, Inhalte in 4K-Qualität bzw. Ultra HD zu genießen. Amazon Video und Netflix bieten bereits entsprechende Inhalte und die besonders hohe Auflösung wird in Zukunft sicher eine immer größere Rollen spielen, schließlich sind passende 4K-Fernseher mittlerweile bezahlbar. Kein 4K-Fernseher zu Hause? Kein Problem, natürlich kann man auch weiterhin auf die Full HD-Qualität und viele anderen Auflösungen zurückgreifen.

Neues Fire TV wird morgen präsentiert – Lieferung am 30. September?

Neues Fire TV wird morgen präsentiert
Es wird ernst! Wie aftvnews.com berichtet, wird das neue Fire TV morgen, am 17. September 2015, präsentiert und soll bereits am 30. September ausgeliefert werden. Elias Saba, der Kopf hinter aftvnews.com, beruft sich auf eine seiner „vertrauenswürdigsten Quellen“, die ihm wohl auch geflüstert hat, dass viele der Gerüchte zutreffend sind, die in den letzten Tagen aufgetaucht sind. Demnach können wir uns wohl wirklich auf ein Fire TV 4K freuen, das aktuell noch auf den Codenamen „Sloane“ hört und das neue Fire OS 5 spendiert bekommt.

Offen bleibt natürlich, ob das Fire TV 2015 wie der Vorgänger zunächst nur in den USA erscheint, oder ob Amazon diesmal auch Deutschland von Anfang an mit dem Gerät versorgt. Das Fire TV gehört hierzulande immerhin zu den beliebtesten Produkten im gesamten Sortiment. Vielleicht haben wir ja Glück und können direkt morgen ein neues Fire TV bei Amazon ergattern. Ob es am Anfang wieder eine großzügige Rabattaktion für Prime-Mitglieder geben wird, wissen wir wohl frühestens morgen.

Bis dahin gibt es hier noch einmal zum Nachlesen eine Auflistung von Themen, die den Fire TV Nachfolger betreffen:

Fire TV Nachfolger hört auf den Codenamen „Sloane“

Langsam tauchen immer mehr Gerüchte und Informationen zum Fire TV Nachfolger auf, die das Puzzle langsam vervollständigen. Erst kürzlich ist bei der amerikanischen Zulassungsbehörde FCC ein Gerät aufgetaucht, bei dem es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein Fire TV 4K handelt. Mittlerweile lautet die Frage eigentlich nicht mehr ob ein neues Fire TV kommt, sondern wann die neue Gerätegeneration endlich vorgestellt wird. Nun gibt es neue Details zum Fire TV Nachfolger und zwar Informationen zum Codenamen. Der neue Streaming-Adapter hört offenbar auf den Namen „Sloane“.

Fire TV Nachfolger

Tech-Firmen lieben Codenamen! Windows 95 wurde unter dem Namen „Chicago“ entwickelt, Windows 98 hieß „Memphis“ und Google benennt seine Android-Versionen immer nach Süßigkeiten. Amazon ist da keine Ausnahme und nutzt bei der Fire TV-Familie die Namen von Filmcharakteren. Die aktuelle Generation hieß „Bueller“ und wurde nach Ferris Bueller benannt, der Hauptperson im Film Ferris macht Blau (original: Ferris Bueller’s Day Off). Wie Elias Saba, der Kopf hinter aftvnews.com, nun im Quellcode der Fire OS 5 Beta herausfinden konnte, hat Amazon dem Fire TV Nachfolger den Namen „Sloane“ verpasst – Sloane ist in Ferris macht Blau die Freundin von Ferris.

Fire TV Nachfolger Sloane

Codename „Sloane“ im Fire OS 5 Quellcode – Bild: aftvnews.com

Mit dem Codenamen im Hinterkopf macht auch plötzlich der Gerätename deutlich mehr Sinn, der Anfang Juli in einem Benchmark aufgetaucht ist. Anders als damals vermutet, steht „Amazon AFTS“ wohl nicht für einen neuen Fire TV Stick, sondern für „Amazon Fire TV Sloane“. Das aktuelle Fire TV wird intern als „AFTB“ bezeichnet , was mit Sicherheit für „Amazon Fire TV Bueller“ steht. In dem Benchmark konnte das neue Gerät mit seinem 1,5 GHz schnellen Quad Core-Prozessor, zwei Gigabyte RAM und einer starken Grafikeinheit fast die doppelte Leistung der aktuellen Generation erzielen.

Auch neue Peripherie-Geräte tauchen scheinbar mit ihren Codenamen im Quellcode der Fire OS 5 Beta auf. Die aktuelle Fire TV Fernbedienung nennt sich „Hurley“, der Fire Gamecontroller wird als „Thunder“ bezeichnet ,“Lightning“ steht für die App, mit der man das Fire TV und den Fire TV Stick über das Smartphone bedienen kann und „Inigo“ ist die Bezeichnung für die Fire TV Stick Fernbedienung ohne Sprachsuche.

Fire TV Nachfolger Sloane

„Gelato“ und „Nafario“: Neue Peripherie-Geräte? – Bild: aftvnews.com

Neu sind Variablen mit den Namen „Gelato“ und „Naferio“, die vermutlich für zwei neue Periphie-Geräte stehen. Dabei könnte es sich sowohl um eine neue Fernbedienung und einen neuen Gamecontroller handeln, als auch um ganz neue Steuergeräte. Zuletzt gab es Gerüchte, die Fernbedienung des Fire TV Nachfolgers könnte für die Verbindung nicht mehr Bluetooth nutzen, sondern auf WLAN zurückgreifen.