Mit dem Amazon Fire TV Stick Lite und dem Amazon Fire TV Stick der 3. Generation gibt es seit Kurzem gleich zwei neue Fire-TV-Modelle, die sich gezielt an Einsteiger richten. Höchste Zeit, den beiden neuen Sticks mal mit ein paar Benchmarks auf den Zahn zu fühlen. Wie schnell ist der Amazon Fire TV Stick Lite? Wie schnell ist der Amazon Fire TV Stick 3? Wie schlagen sich die beiden Sticks im Vergleich zu anderen Modellen? Diese Fragen sollen in diesem Artikel beantworten werden. Spoiler: Große Überraschungen gibt es nicht.
Schlagwort: Vergleich
Das neue Lineup im Vergleich: Fire TV Stick Lite vs. Fire TV Stick vs. Fire TV Stick 4K vs. Fire TV Cube
Mit dem Fire TV Stick Lite und dem überarbeiteten Fire TV Stick der 3. Generation hat Amazon kürzlich zwei neue Streaming-Geräte veröffentlicht. Damit besteht das aktuelle Fire-TV-Lineup jetzt aus vier verschiedenen Geräten: Amazon Fire TV Stick Lite, Amazon Fire TV Stick, Amazon Fire TV Stick 4K und Amazon Fire TV Cube. Welche Hardware steckt in den Fire-TV-Modellen? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Geräten? Welches Modell lohnt sich für Anwender? Hier ist der Vergleich.
Fire TV Cube vs. Fire TV Stick 4K im Vergleich: Lohnt sich der neue Würfel?
Der Amazon Fire TV Cube ist seit einigen Tagen endlich auch in Deutschland erhältlich und stößt den Amazon Fire TV Stick 4K vom Thron. Der Fire TV Cube ist nämlich ohne Frage das neue Spitzenmodell der Fire TV-Reihe von Amazon. Der neue Würfel hat wesentlich mehr Technik mit an Bord und kann dementsprechend auch mehr als der kleine Stick. Alexa und die damit verbundene Sprachsteuerung sind ganz zentrale Elemente. Außerdem ist der Fire TV Cube deutlich leistungsfähiger. Allerdings sind die beiden Geräte auch für unterschiedliche Zielgruppen gedacht. Die Frage ist deshalb: Fire TV Cube vs. Fire TV Stick 4K – Lohnt sich der neue Würfel? Die Fähigkeiten und die Hardware der beiden Geräte im Vergleich.
Fire TV Stick 4K vs. Fire TV Stick im Vergleich: Die Hardware gegenübergestellt
Amazon hat den Fire TV Stick ordentlich aufgemotzt und mit dem Fire TV Stick 4K den ersten hauseigenen Streaming-Stick präsentiert, der Filme und Serien in 4K Ultra HD-Qualität auf den Fernseher bringt und darüber hinaus viele weitere moderne Fähigkeiten mit im Gepäck hat. Der Fire TV Stick 4K beherrscht HDR und unterstützt dabei neben HDR10 und HDR10+ sogar Dolby Vision. Mit Dolby Atmos liefert der neue 4K-Stick einen hochwertigen Sound und es ist eine neue Sprachfernbedienung enthalten, mit der Nutzer endlich auch die Lautstärke regulieren können – und das alles für nur 59,99 Euro. In diesem Artikel heißt es Fire TV Stick 4K vs. Fire TV Stick im Vergleich. Lassen wir die den neuen Fire TV Stick 4K gegen das Vorgängermodell antreten und stellen die Hardware sowie die Funktionen gegenüber.
Jetzt vorbestellen: Der neue Fire TV Stick 4K
Fire TV Stick 4K vs. Fire TV Stick im Vergleich: Deutlich mehr Leistung für das hochwertige Streaming
Der neue Fire TV Stick 4K von Amazon hat eine deutlich leistungsfähigere Hardware mit im Gepäck. Logisch, die 4K Ultra HD Qualität basiert auf viermal mehr Bildpunkten als die gewöhnliche Full HD-Auflösung und dafür ist Rechenleistung nötig. Deshalb sorgen jetzt vier Kerne mit bis zu 1,7 GHz für die Power, während beim älteren Fire TV Stick 2 bei 1,3 GHz Schluss war. Außerdem fällt beim Fire TV Stick vs. Fire TV Stick im Vergleich auf, dass Amazon dem neuen Streaming-Stick mehr Arbeitsspeicher spendiert hat und nun 1,5 GB statt 1 GB verbaut sind. Amazon verspricht zudem einen neuen WLAN-Chip, der für eine ausreichend schnelle und vor allem stabile Verbindung sorgen soll, die beim datenintensiven Streaming in 4K Ultra HD- und HDR-Qualität natürlich eine wichtige Rolle spielt. Alternativ ist es aber auch beim neuen Modell möglich, zum offiziellen Ethernet-Adapter zu greifen, um den Fire TV Stick 4K per Kabel ins Internet zu bringen.
Fire TV Stick 4K vs. Fire TV Stick im Vergleich: Die Hardware in der Übersicht
Fire TV Stick 4K |
Fire TV Stick (alt) |
|
[amazon_link asins=’B079QHMFWC‘ template=’PriceLink‘ store=’firetvblog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’1e64c607-e366-11e8-a059-db3f8a6794f0′] | [amazon_link asins=’B01ETRIS3K‘ template=’PriceLink‘ store=’firetvblog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’2b9ed968-e366-11e8-b7aa-6dc58088d01f‘] | |
Maße und Gewicht | ||
Maße | 99 mm x 30 mm x 14 mm | 85,9 mm x 30,0 mm x 12,6 mm |
Gewicht | 53,6 g | 32 g |
Prozessor | ||
CPU | MediaTek MT8695 | Mediatek 8127D |
Kerne | 4 | 4 |
Taktrate | 1,7 GHz | 1,3 GHz |
Grafikprozessor | ||
GPU | PowerVR GE8300 | Mali-450 MP4 |
OpenGL | OpenGL ES 3.2 | OpenGL ES 2.0 |
Speicher | ||
Arbeitsspeicher | 1,5 GB | 1 GB |
Interner Flashspeicher | 8 GB | 8 GB |
Verbindungen & Anschlüsse | ||
WLAN | Dual Band 802.11a/b/g/n/ac MIMO | Dual Band 802.11a/b/g/n/ac MIMO |
LAN | Nein (nur mit optionalem Ethernet-Adapter) | Nein (nur mit optionalem Ethernet-Adapter) |
Bluetooth | Bluetooth 4.2 & BLE | Bluetooth 4.1 |
Audioausgang | Nein | Nein |
USB-Anschluss | Nein (nur mit Adapter) | Nein (nur mit Adapter) |
Eingabegeräte | ||
Voice-Remote | Ja, im Lieferumgang (2. Generation mit zusätzlichen Steuerungmöglichkeiten) |
Ja, im Lieferumfang |
USB-Eingabegeräte | Nein (nur mit Adapter) | Nein (nur mit Adapter) |
Bluetooth-Eingabegeräte | Ja | Ja |
Steuerung per Smartphone-App | Ja | Ja |
Wiedergabe / Funktionen |
||
max. Auflösung | 4K Ultra HD (3840 x 2160 px) |
Full HD (1920 x 1080 px) |
High Definition Range (HDR) | Ja (HDR10, HDR10+, Dolby Vision) |
Nein |
Dolby Atmos | Ja | Nein |
Sideloading (Kodi, Sky Go etc.) |
Ja | Ja |
Codec H.264 | Ja | Ja |
Codec H.265 (HEVC) | Ja | Ja |
Das neue Fire TV mit 4K Ultra HD vs. Apple TV 4K: Die beiden Streaming Adapter im Vergleich
Amazon und Apple haben im letzten Monat neue Versionen ihrer Streaming Adapter präsentiert: Das neue Fire TV mit 4K Ultra HD und das Apple TV 4K. Beide Geräte ermöglichen die enorm hochauflösende Wiedergabe in 4K-Qualität und bringen mit der HDR-Unterstützung besonders kontraststarke und detailreiche Bilder auf den Fernseher. Während Amazon das neue Fire TV für nur 79,99€ verkauft, werden beim Apple TV 4K gleich 199€ fällig. Wo liegen die Unterschiede? Lohnt sich der saftige Aufpreis für das Apple TV 4K? Es treten an: Das neue Fire TV mit 4K Ultra HD vs. Apple TV 4K.
Das neue Fire TV mit 4K Ultra HD vs. Apple TV 4K: Die Hardware im direkten Vergleich
Werfen wir beim Fire TV mit 4K Ultra HD vs. Apple TV 4K Vergleich zunächst einen Blick auf die Hardware. Während das neue Fire TV von Amazon als Dongle konzipiert ist und direkt in den HDMI-Eingang des Fernsehers gesteckt wird, kommt der Streaming-Adapter von Apple als klassische Box daher. Das kleine und vor allem sehr leichte Gerät von Amazon verschwindet also im Idealfall komplett hinter dem Fernseher, während das Apple TV 4K daneben oder darunter positioniert wird.
Was die Leistungsfähigkeit angeht, zieht das neue Fire TV mit 4K Ultra HD deutlich den Kürzeren. Wer die Smartphones und Tablets von Apple kennt, weiß, dass die selbstentwickelten Chips enorm leistungsstark sind und das gilt natürlich auch für den Apple A10X Fusion mit sechs Kernen und bis zu 2,38 GHz, der Leistung satt verspricht. Im neuen Fire TV von Amazon steckt hingegen der Amlogic S905z mit vier Kernen, der im Benchmark selbst hinter dem Prozessor des älteren Fire TV (2. Generation) zurückbleibt. Für Anwender, die lediglich in 4K HDR-Qualität streamen möchten, sicher kein Problem, dafür reicht die Leistung des neuen Fire TV aus, aber wenn es um mehr geht, hat das Apple TV 4K im Kampf das neue Fire TV mit 4K Ultra HD vs. Apple TV 4K dann doch deutlich die Nase vorn.
Große Unterschiede gibt es auch beim internen Speicher. Das Fire TV hat nur 8 GB im Gepäck, während man beim neuen Apple TV zwischen einer 32 GB- und einer 64 GB-Variante wählen kann – auf der Box von Apple steht also deutlich mehr Speicherplatz für Apps und eigene Inhalte bereit. Erfreulich ist die Tatsache, dass die Streaming-Box von Apple einen Gigabit-Ethernet-Anschluss für die stabile und schnelle Kabelverbindung mitbringt, während man beim neuen Fire TV mit 4K Ultra HD zu einem optional erhältlichen Adapter greifen muss. Auf einen digitalen Audioausgang oder einen USB-Anschluss verzichten allerdings beide Hersteller.
Das neue Fire TV mit 4K Ultra HD | Apple TV 4K | |
[amazon_link asins=’B06XTVS1D4′ template=’PriceLink‘ store=’firetvpi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’a22a43db-adc9-11e7-a6ba-532167087429′] | EUR 199,00 (32 GB) EUR 219,00 (64 GB) |
|
Maße und Gewicht | ||
Maße | 65 mm x 65 mm x 15 mm | 98 mm x 98 mm x 35 mm |
Gewicht | 87,1 g | 425 g |
Prozessor | ||
Chip | Amlogic S905z | A10X Fusion |
Kerne | 4 | 6 |
Taktrate | max. 1,5 GHz | max 2,38 GHz |
Grafikprozessor | ||
GPU | Mali450 MP3 | integriert |
Speicher | ||
Arbeitsspeicher | 2 GB | 3 GB |
Interner Flashspeicher | 8 GB | 32 GB / 64 GB |
Verbindungen & Anschlüsse | ||
WLAN | Dual Band MIMO 802.11a/b/g/n/ac | Dual Band MIMO 802.11a/b/g/n/ac |
LAN / Ethernet | Ja (nur mit optionalem Adapter) | Ja |
Bluetooth | Bluetooth 4.2 | Bluetooth 5.0 |
Digitaler Audioausgang | Nein | Nein |
USB-Anschluss | Nein (nur Micro USB für die Energieversorgung) | Nein |
SD-Kartenleser | Nein | Nein |
Infrarotempfänger | Nein | Ja |
HDMI-Ausgang | 1x | 1x |
Eingabegeräte | ||
Voice-Remote | Ja | Ja |
USB-Eingabegeräte | Nein | Nein |
Steuerung per Smartphone-App | Ja | Ja |
Videowiedergabe | ||
max. Auflösung | 2160p 4K mit 60 fps | 2160p 4K mit 60 fps |
High Dynamic Range (HDR) | Ja (HDR10) | Ja (HDR10, Dolby Vision) |
Codec H.265 (HEVC) | Ja | Ja |
Das Ökosystem: Filme, Serien, Apps und Spiele
Beide Anbieter, Amazon und Apple, stellen ein hervorragendes Ökosystem mit zahlreichen Inhalten für ihre Streaming-Adapter bereit. Bei Amazon Video und iTunes gibt es neueste Blockbuster und Serien in der Regel unmittelbar nach der DVD- bzw. Blu-ray-Veröffentlichung oder der TV-Premiere in den USA. Ein Klick mit der Fernbedienung reicht und schon kann man sich Titel dauerhaft kaufen oder zeitlich begrenzt leihen. Einige 4K HDR-Inhalte stehen bereits zum Streamen bereit und man kann davon ausgehen, dass die beiden Geräten endlich auch etwas mehr Schwung in die Sache bringen und zukünftig noch mehr Filme und Serien in 4K-Qualität und mit der HDR-Technik angeboten werden. Beim neuen Fire TV mit 4K Ultra HD ist Amazon Video und Amazon Prime Video tief ins System integriert, beim Apple TV 4K soll die passende App nun demnächst endlich nachgereicht werden. Ein großer Nachteil des Apple TV ist dann endlich eliminiert. Bei beiden Boxen kann man mit Apps wie Netflix und den Mediatheken der TV-Sender noch viel mehr Inhalte abrufen. Kodi lässt sich beim Fire TV einfach per Sideloading nachrüsten, beim neuen Apple TV 4K geht das nicht so ohne weiteres. Für viele Nutzer ist das beim Vergleich das neue Fire TV mit 4K Ultra HD vs. Apple TV 4K ein wichtiges Argument für den Streaming Adapter von Amazon.
Beim Thema Apps hat Apple meiner Meinung nach eindeutig die Nase vorn. Den Fire TV App Shop halte ich einfach für eine Zumutung, sowohl auf dem Gerät selbst als auch im Browser. Völlig überladen mit jeder Menge Apps, die kein Mensch braucht. Manchmal habe ich das Gefühl, dass bei Amazon jeder Hobby-Entwickler ungeprüft seine Software abladen darf. Apple steht hingegen nicht nur für eine optisch wesentlich schönere Lösung, sondern auch für hochwertigere Apps. Das gilt dann insbesondere auch für die Spiele. Während das Fire TV nie wirklich zum Gaming-Gerät geworden ist, bewirbt man das neue Fire TV mit 4K Ultra HD nicht einmal mehr damit. Für das Apple TV 4K stehen hingegen zahlreiche Games zum Download bereit, die zwar den Titeln auf echten Konsolen nicht das Wasser reichen können, für die kurzweilige Abwechslung aber ganz spaßig sind.
Beim Apple TV 4K ist die Zusammenarbeit mit anderen Geräten des Herstellers natürlich toll. Vor allem AirPlay ist eine ziemlich praktische Sache, wenn man Dinge ganz einfach und drahtlos vom iPhone oder iPad auf den großen Fernsehen bringen möchte. Alexa und Siri nehmen sich meiner Meinung nach nicht viel, auch wenn Alexa gefühlt etwas besser mit der deutschen Sprache zurechtkommt.
Fazit
79,99€ vs. 199,00€. Im Vergleich das neue Fire TV mit 4K Ultra HD vs. Apple TV 4K ist der Streaming Adapter von Amazon beim Preis-Leistungs-Verhältnis ganz weit vorne. Der kleine Dongle ist zwar auf dem Papier deutlich leistungsschwächer, sollte 4K HDR-Inhalte aber ruckelfrei auf passende LED-Fernseher bringen. Für Nutzer, die einfach nur Filme und Serien streamen möchten, ist das deutlich günstigere Gerät deshalb wohl häufig die bessere Wahl. Hier und da ist das Apple TV 4K dann aber doch deutlich besser. Vor allem beim Thema Apps, da hat Apple einfach eine bessere Lösung und offensichtlich auch deutlich strengere Zugangskontrollen. Die Konsequenz: Zahlreiche hochwertige Apps und Spiele und nicht ein App Shop, bei dem man das Gefühl hat, dass Quantität vor Qualität steht. Auf der anderen Seite kann man beim Fire TV ganz einfach Kodi installieren, was für viele Nutzer ein ganz wichtiges Kaufkriterium ist. Wer sich bereits eine ordentliche Sammlung an Filmen und Serien bei iTunes zugelegt hat, kommt aber am Apple TV 4K kaum vorbei und auch Nutzer, die bereits andere Geräte von Apple einsetzen, können darüber nachdenken, ob Funktionen wie AirPlay nicht den hohen Aufpreis wert sind.
tl;dr
Das neue Fire TV mit 4K Ultra HD ist für den Preis ein wirklich tolles Gerät und verspricht problemlos Streaming in 4K HDR-Qualität. Das Apple TV ist wesentlich teurer, hat aber auch deutlich mehr Leistung zu bieten und hat bei den Apps die Nase vorn. Die Möglichkeit, Kodi ganz einfach per Sideloading zu installieren ist für viele Nutzer wichtig und ein Pro-Argument auf der Seite des Fire TV. Das Apple TV 4K hat im Gegenzug einen Ethernet-Anschluss integriert und bietet iPhone- und iPad-Nutzern mit AirPlay eine tolle Möglichkeit, um Inhalte vom Mobilgerät auf den Fernseher zu übertragen. Wer einfach nur Filme und Serien abrufen möchte, ist mit dem deutlich günstigeren Fire TV gut beraten. Wenn man mehr will und sich vielleicht schon im Apple-Universum bewegt, kann sich der Aufpreis für das Apple TV 4K lohnen.
Alter Fire TV Stick vs. neuer Fire TV Stick: Die Hardware im direkten Vergleich
Der neue Fire TV Stick 2 ist endlich auch in Deutschland zu haben und kann ab sofort für 39,99€ bestellt werden. Die zweite Generation des kleinen Streaming-Adapters macht vor allem mit einer deutlich leistungsfähigeren Hardware auf sich aufmerksam. Im neuen Fire TV Stick mit der Alexa-Sprachsteuerung steckt ein Quad Core-Prozessor, der mit bis zu 1,3 GHz Taktrate rechnet und deutlich schneller ist, als der Dual Core-Chip im Vorgängermodell. Außerdem bietet der neue Fire TV Stick eine Unterstützung für den modernen und schnellen WLAN-Standard IEEE 802.11ac und schont gleichzeitig mit dem H.265-Codec die Bandbreite bei gleicher Bildqualität. Wie man der nachfolgenden Tabelle entnehmen kann, ist der Fire TV Stick der 2. Generation aber auch etwas größer. Liegen zwei HDMI-Eingänge beim TV-Gerät nah nebeneinander, wird das mitgelieferte HDMI-Extender-Kabel deshalb umso wichtiger.
Alter Fire TV Stick vs. neuer Fire TV Stick: Die Hardware im direkten Vergleich
Alter Fire TV Stick | Neuer Fire TV Stick | |
[amazon_link asins=’B00KAKPZYG‘ template=’PriceLink‘ store=’firetvpi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’e5db0dfa-fa98-11e6-be1f-7dd495bea040′] | [amazon_link asins=’B01ETRIS3K‘ template=’PriceLink‘ store=’firetvpi-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’2086209b-fa99-11e6-a4e3-c10d8862d4cf‘] | |
Maße und Gewicht | ||
Maße | 84,9 mm x 25,0 mm x 11,5 mm | 85,9 mm x 30,0 mm x 12,6 mm |
Gewicht | 25,1 g | 32 g |
Prozessor | ||
CPU | Broadcom Capri 28155 | Mediatek 8127D |
Kerne | 2 | 4 |
Taktrate | 1,0 GHz | 1,3 GHz |
Grafikprozessor | ||
GPU | VideoCore 4 | Mali-450 MP4 |
OpenGL | OpenGL ES 2.0 | OpenGL ES 2.0 |
Speicher | ||
Arbeitsspeicher | 1 GB | 1 GB |
Interner Flashspeicher | 8 GB | 8 GB |
Verbindungen & Anschlüsse | ||
WLAN | Dual Band 802.11a/b/g/n MIMO | Dual Band 802.11a/b/g/n/ac MIMO |
LAN | Nein | Nein |
Bluetooth | Bluetooth 3.0 | Bluetooth 4.1 |
Audioausgang | Nein | Nein |
USB-Anschluss | Nein (nur Micro USB für die Energieversorgung) | Nein (nur Micro USB für die Energieversorgung) |
Eingabegeräte | ||
Voice-Remote | nur beim Modell mit Sprachsteuerung | Ja, im Lieferumfang |
USB-Eingabegeräte | Nein | Nein |
Bluetooth-Eingabegeräte | Ja | Ja |
Steuerung per Smartphone-App | Ja | Ja |
Videowiedergabe | ||
max. Auflösung | 1080p Full HD (1920 x 1080 px) | 1080p Full HD (1920 x 1080 px) |
Codec H.264 | Ja | Ja |
Codec H.265 (HEVC) | Nein | Ja |
Fire TV vs. Fire TV Stick: Leistungsunterschiede im Überblick
Weil der neue Fire TV Stick erst Mitte April ausgeliefert wird, konnte ich noch keine Benchmarks machen, um die Leistungsfähigkeit zu testen. Allerdings steckt im Kindle Fire-Tablet ebenfalls der Mediatek 8127D-Prozessor, der auch im neuen Fire TV Stick verbaut ist. Deshalb eignen sich die Benchmark-Ergebnisse des kleinen Tablets hervorragend für erste Einordnung.
Alter Fire TV Stick | Neuer Fire TV Stick | |
Benchmarks | ||
Geekbench 3 Single-Core | 306 | vmtl. ~365 |
Geekbench 3 Multi-Core | 559 | vmtl. ~1200 |
AnTuTu Benchmark | 10530 | vtml. ~24000 |
Leistungsaufnahme | ||
Standby | 2 Watt | noch unbekannt |
Betrieb | max. 7 Watt | noch unbekannt |
Fire TV vs. Fire TV Stick: Die beiden Streaming-Adapter im Vergleich
In den USA verkauft Amazon seit Mitte November neben dem Fire TV auch den Fire TV Stick, einen kompakten Streaming-Adapter, der direkt in den HDMI-Eingang des Fernsehers gesteckt wird. Die Anzeichen verdichten sich immer mehr, dass der Fire TV Stick demnächst auch in Deutschland verkauft wird. Höchste Zeit, die beiden Streaming Adapter von Amazon zu vergleichen und im Duell Fire TV vs. Fire TV Stick herauszufinden, welche Unterschiede es in Sachen Hardware, Software und Leistung gibt.