Seit mehr als einem Monat funktioniert die offizielle YouTube App nicht mehr auf dem Fire TV und dem Fire TV Stick. Ein Ende des Streits…
Schlagwort: Sideloading
Seit kurzem gibt es den offiziellen Silk Browser für die Fire TV-Geräte von Amazon. Der hauseigene Webbrowser ist nicht nur ein guter Ersatz für die…
Kodi 17.6 ist da und hat einige kleinere Fehlerbehebungen mit im Gepäck. Das Kodi Update ist die letzte Aktualisierung der Version 17 „Krypton“. Ab sofort…
Mit OnBootKodi existierte eine kleine Sideloading App, mit der die beliebte Media-Center-Software Kodi automatisch direkt nach dem Start geöffnet wurde. Optimal für alle Nutzer, die das Fire TV oder den Fire TV Stick praktisch ausschließlich im Zusammenspiel mit Kodi nutzen. Nun hat Amazon allerdings den Stecker gezogen und OnBootKodi auf die Blacklist gesetzt.
Amazon hat mal wieder deutlich gemacht, dass man es gar nicht mag, wenn Fire TV- und Fire TV Stick-Nutzer die offizielle Startseite mit ihren zahlreichen Inhalte umgehen. Die kleine Sideloading App OnBootKodi hat nach nur wenigen Tagen das gleiche Schicksal ereilt wie zuvor schon FireStarter – sie wurde auf eine Blacklist gesetzt und lässt sich nicht mehr verwenden. OnBootKodi war eine simple Lösung. Einmal per Sideloading installiert, hat die kleine App nach dem Start von Fire TV oder Fire TV Stick ohne Umwege Kodi geöffnet. Die offizielle Oberfläche, auf der Amazon nicht nur die „kostenlosen“ Prime-Inhalte anbietet, sondern auch kostenpflichtige Inhalte verkauft und Werbung anzeigt, bekamen Kodi-Nutzer als im Idealfall gar nicht mehr zu Gesicht. Nachdem zuvor schon FireStarter und der FiredTV Launcher deshalb verbannt wurden, war es nur eine Frage der Zeit, bis es OnBootKodi ebenfalls erwischt. Alle drei Sideloading Apps ermöglichten nämlich das Umgehen der offiziellen Fire OS-Oberfläche und teilen sich nun den Platz auf der Blacklist. Für die Sperre bedient sich Amazon einem Datenbankeintrag namens „DisableApps“. Dort finden sich mit com.altusapps.firedtvlauncher, de.belu.firestarter und com.xtraordinair.onbootkodi nun die Paketnamen der drei Apps.
Alle anderen Sideloading Apps, egal ob Kodi oder Sky Go, funktioniert immer noch tadellos. Das macht deutlich, dass Amazon den Nutzern von Fire TV und Fire TV Stick weiterhin gewisse Freiheiten einräumt, solange die ursprünglicher Benutzeroberfläche nicht umschifft wird.
Fire TV- und Fire TV Stick-Besitzer, die auf das Mediencenter Modi setzen, können sich über neue Version freuen. Nach vier Release Candidates ist Kodi 17.0…
Lustiges Hin und Her im App-Shop. Nachdem Downloader, eine kleine aber feine App für die Installation von Sideloading-Apps wie Kodi und Sky Go, am letzten…
Vor rund zwei Wochen habe ich einen Artikel über Downloader geschrieben, eine simple App für das Fire TV und den Fire TV Stick, mit der…
Elias Saba, der Mann hinter aftvnews.com, hat mit Downloader eine App in den App-Shop gebracht, mit der das Sideloading auf dem Fire TV und Fire TV…
Die Möglichkeit, ganz einfach Kodi, ehemals XBMC, auf dem Fire TV und dem Fire TV Stick zu installieren, ist für viele Nutzer eine ganz wichtige…
In den USA ist heute der Fire TV Stick 2 erscheinen, der von Amazon Ende September vorgestellt wurde und in Deutschland leider nach wie vor nicht erhältlich ist. Da ich aber immer noch fest davon ausgehe, dass der neue Amazon Fire TV Stick 2 auch hierzulande pünktlich zum Weihnachtsgeschäft erscheinen wird, sobald Amazon die Sprachassistentin Alexa und den Echo-Lautsprecher fertiggestellt hat, will ich die guten Nachrichten natürlich trotzdem verkünden: Das Sideloading ist beim neuen Fire TV 2 weiterhin kein Problem. Der Installation von Software wie Kodi steht damit aktuell nichts im Wege.
Neuer Fire TV Stick mit Quad Core-Chip und 802.11ac-WLAN – Alexa sorgt für verspäteten Deutschlandstart
Vor rund vier Wochen hat Amazon den neuen Fire TV Stick 2 vorgestellt, ein längst überfälliges Update, denn der alte Fire TV Stick kommt unter Fire OS 5 spürbar an seine Leistungsgrenzen. Der neue Amazon Fire TV Stick 2 bringt einen modernen Quad Core-Prozessor mit, beherrscht den schnellen WLAN-Standard 802.11ac und hat die Sprachfernbedienung fest mit im Lieferumfang. Alexa spielt eine große Rolle, denn die Sprachassistentin wird mit dem Motto „Say it. Play it.“ massiv beworben. Das ist wohl auch der Grund, warum der Stick immer noch nicht in Deutschland erhältlich ist. Die Sprachassistentin Alexa ist scheinbar noch nicht bereit, soll aber schon bald gemeinsam mit Amazon Echo und Amazon Echo Dot in Deutschland starten – man kann sich bereits für eine Einladung bewerben. Lange sollte es also nicht mehr dauern.
Fire TV Stick 2: Sideloading und Kodi sind kein Problem
Der neue Fire TV Stick 2 wird in den USA mit der Software-Version 5.2.2.0 ausgeliefert und entgegen erster Befürchtungen kann man weiterhin problemlos Apps via Sideloading installieren, die nicht im offiziellen App Shop von Amazon erhältlich sind. Für Nutzer, die Kodi oder andere Sideloading-Apps nutzen, sind das natürlich hervorragende Nachrichten. Unter Umständen funktioniert beim neuen Fire TV Stick 2 ja sogar Sky Go. Die entsprechende, per Sideloading installierte App läuft in der Version 1.5.4 nach wie vor hervorragend auf meinem Fire TV 2, verweigert auf dem (alten) Fire TV Stick aber weiterhin ihren Dienst.